Jukka Schmidt und Christian Mrasek, beide Jahrgang 1970, haben bereits mehrere Kurzfilme gedreht, Mrasek mit „Die Quereinsteigerinnen“ auch einen Langspielfilm. Sie leben beide in Köln und gehören zu dem losen Verbund von Filmemachern der so genannten „Kölner Gruppe“.
„Hans Dampf“ ist ein ungewöhnlicher Low Budget-Film. Wie gestaltete sich die Finanzierung?
Jukka Schmidt: Recht simpel: Wir hatten Geld von der kulturellen Abteilung der Film- und Medienstiftung bekommen – ungefähr in Höhe eines Zwanzigstel Tatort-Budgets. Alle Leute im Team haben dann erst mal für Spesen mitgearbeitet. Durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion konnten wir uns schließlich auch noch gute Musik und guten Sound leisten. Die kleinen Verlage und Firmen sind uns dabei alle sehr entgegengekommen. Ähnlich wie Hans haben wir dann alles eingetauscht und dank Realfiction kommt der Film jetzt wie erträumt in die Kinos.
Viele Dialoge und zum Teil auch ganze Handlungselemente wirken improvisiert. Wie sehr war Improvisation Teil der Arbeit?
Christian Mrasek: Im Verlauf der Dreharbeiten und auch bei der Postproduktion wurde das immer wichtiger. Anfangs waren wir noch sehr auf unser Drehbuch versteift, aber irgendwann war das Boot auf Kurs und wir konnten viele unerwartete Blumen am Wegesrand pflücken. Einen Film, den man ohne Drehgenehmigungen auf der Straße dreht, kann man planen. Bei den Dreharbeiten kommt man dann allerdings irgendwann aus dem Improvisieren nicht mehr raus – das ist für mich das berauschende beim Filmemachen.
Wie sind Sie auf den charmanten Debütanten, den Hauptdarsteller Fabian Backhaus gestoßen?
J.S.: An der Kahnstation im Blücherpark lief er uns über den Weg und wir waren von seiner Art direkt beeindruckt. Wir haben ihn damals gefragt, ob er sich vorstellen könnte, die Hauptrolle in einem Kinofilm zu spielen und er hat spontan zugesagt.
C.M.: Viele Leute rieten uns dann von einem Laien als Hauptdarsteller ab, aber zum Glück sind wir manchmal auch beratungsresistent. Inzwischen hat der clevere Düsseldorfer richtig nach Köln „rübergemacht“ und zaubert als Koch Leute mit seinem Essen glücklich.
Jacques Palminger and the Kings of Dub Rock haben einen Gastauftritt und es gibt auch einen surrealen Videoclip der Band im Film. Wie kam die Zusammenarbeit zustande?
C.M.: Wir sind einfach Fans der Drei und wollten sie unbedingt dabei haben. Ich durfte Jacques als feinen und offenen Meisterschüler kennenlernen und wir haben einfach mal freundlich angeklopft – mit einer netten Location in Italien in der Hinterhand. Jac, Ric & Vic haben dann tollerweise bei einem bandinternen Psychedelicseminar auf Sizilien beschlossen mitzumachen und den Song aus dem Film vor Ort mit heißer Nadel zusammengeschustert.
Vielleicht kann man darüber reden, ohne das Ende zu verraten: warum dieser Schluss? Steht er nicht im Widerspruch zur Haltung der Figur?
J.S.: Die verschiedenen Interpretationen unseres Schlusses und die teilweise daraus entstehenden hitzigen Diskussionen gefallen uns sehr gut. Wir sehen keinen Widerspruch.
Zumindest Sie, Herr Mrasek, haben bereits 2005 mit „Die Quereinsteigerinnen“ einen Langfilm realisiert. Darf man nach Hans Dampf auf einen baldigeren Nachfolger hoffen?
C.M.: Inch' Allah sage ich bei so was gerne. Einen Nachfolger wird es bestimmt geben – vielleicht erst mal einen Dokumentarfilm namens „Utopia“. Ich werde mir allerdings wieder Zeit nehmen.
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
„In Paraguay gibt es eine große Homophobie“
Marcelo Martinessi über „Die Erbinnen“ – Gespräch zum Film 12/18
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
„Vincent musste nicht auf Realismus achten“
Hugh Welchman über „Loving Vincent“ – Gespräch zum Film 01/18
„Das waren keine Einzelfälle“
Claus Räfle über sein Doku-Drama „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ – Gespräch zum Film 10/17
„Keine Abrechnung mit dem System DDR“
Matti Geschonneck über seine Romanverfilmung „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ – Gespräch zum Film 06/17
„Jemand wie Beuys fehlt heute“
Andres Veiel über seinen dokumentarischen Essay „Beuys“ – Gespräch zum Film 05/17
„Was es heißt, Kind im Krieg zu sein“
Mirjam Unger über ihre Literaturverfilmung „Maikäfer, flieg!“ – Gespräch zum Film 04/17
„Er passt nicht mehr in die Zeit“
Josef Hader über seine Tragikomödie „Wilde Maus“ – Gespräch zum Film 03/17
„Die Verwöhntheit meiner Generation“
Marie Kreutzer über ihre Tragikomödie „Was hat uns bloß so ruiniert“ – Gespräch zum Film 02/17
„Ein Stück Überforderung macht einen Dani-Levy-Film aus“
Regisseur Dani Levy über „Die Welt der Wunderlichs“ – Gespräch zum Film 10/16
„Berührungsängste beruhen auf gegenseitiger Unsicherheit“
Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf über ihr Spielfilm-Debüt „Auf Augenhöhe“ – Gespräch zum Film 09/16
„Ein Film über das heutige Spanien“
Regisseurin Icíar Bollaín über ihren neuen Film „El Olivo – Der Olivenbaum“ – Gespräch zum Film 08/16
„Erspüren, wie das Land wirklich tickt“
Sönke Wortmann über seine Arbeit an „Deutschland. Dein Selbstporträt“ – Gespräch zum Film 07/16
„Der Vordenker eines geeinten und freien Europas“
Regisseurin Maria Schrader über ihr Stefan-Zweig-Biopic „Vor der Morgenröte“ – Gespräch zum Film 06/16
„Wie ein Kreis, der sich schließt“
Regisseurin Laura Lackmann über ihre Adaption von Sarah Kuttners Roman „Mängelexemplar“ – Gespräch zum Film 05/16
„Nicht jedes gute Buch muss zu einem Film werden“
Regisseur Tom Tykwer über die Verfilmung von Dave Eggers' Roman „Ein Hologramm für den König“ – Gespräch zum Film 04/16
„Etwas, das lebt, atmet und nicht nur ein Text ist“
Regisseur Hans Steinbichler über seine Verfilmung „Das Tagebuch der Anne Frank“ – Gespräch zum Film 03/16
„Was übrig bleibt, wenn keiner mehr hinguckt“
Regisseurin Julia von Heinz über die Kerkeling-Verfilmung „Ich bin dann mal weg“ – Gespräch zum Film 01/16
„Diese Art von Helden findet man nur mit der Lupe“
Regisseur Lars Kraume über sein Drama „Der Staat gegen Fritz Bauer“ – Gespräch zum Film 10/15
„Die Tonart variieren“
Regisseur Wolfgang Becker über seine Verfilmung von „Ich und Kaminski“ – Gespräch zum Film 09/15
„Die Idiotie des Tunnelblicks feiert weiter fröhliche Urständ“
Regisseur Dietrich Brüggemann über seine Neonazi-Satire „Heil“ – Gespräch zum Film 07/15
„Das war bis Mitte der 70er gang und gäbe“
Regisseur Marc Brummund über „Freistatt“, sein Spielfilmdebüt über Misshandlung in einer kirchlichen Fürsorgeanstalt – Gespräch zum Film 06/15
„Gleichstellung heißt auch: das Recht auf Familie“
Filmemacherin Stina Werenfels über ihre Theateradaption „Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ und das Tabuthema Sexualität und Behinderung – Gespräch zum Film 05/15
„Ein Gefühl für einen Menschen bekommen“
Andrea Roggon über ihren Film „Mülheim – Texas. Helge Schneider hier und dort“ – Gespräch zum Film 04/15