Groß und schön ist die Stadt, in der die Kakerlaken allgegenwärtig sind. Hier landet Jakob Mitte der achtziger Jahre, nachdem er sorglos wie ein Traumwandler von Kalifornien bis an die Ostküste getrampt ist. Nun will er zurück nach Europa, ein Ticket wird ihm bei einem schmierigen Agenten in Aussicht gestellt, das er ohne Quittung bezahlt und wohl nie erhalten wird. So strandet er bei Faunus, einem noblen, gebildeten Niederländer, der an seiner schicksalhaften Kriegsvergangenheit im Fernen Ost zu tragen hat.
„Verlangen nach Freundschaft“ nennt Arnold Thünker seinen dritten Roman, nachdem er mit „Keiner wird bezahlen“ und „Anna und Paul“ kraftvolle Prosa vorlegte, die tief in der Deutschen Provinz verankert war. Der Titel des neuen Buchs formuliert ein beiderseitiges Begehren, das jedoch auf unterschiedliche Absichten zielt. Bei Faunus handelt es sich auch um ein körperliches Verlangen nach dem jungen Mann aus Deutschland, der durch den gesamten Roman seine sympathisch naive Neugierde behält. Jakob sucht hingegen die schützende Nonchalance des holländischen Weltenbummlers, der in den Kolonien aufgewachsen ist und als Kind in ein japanisches Gefangenenlager geriet. Der Roman erzählt davon, aber er kreist vor allem in der Szene der Emigranten aus Europa, die in New York ihre eigene Infrastruktur besitzt.
Auch wenn die Geschichte beständig auf der Schneide zwischen Freundschaft und Männerliebe balanciert, so ist sie doch nicht auf ein dramatisches Finale hin komponiert. Es sind die vielen kleinen Episoden und speziell die Porträts der Menschen, die mehr und mehr gefangen nehmen. Wobei jede Persönlichkeit dezent von einem Gegenstand charakterisiert wird, der prägend für sie ist. Das können die Bücher in den Auktionshäusern sein, die Jakob bald begeistert katalogisiert oder ein Bild von Roy Lichtenstein, eine Kleiderpuppe, eine Brille. Man mag den Roman gar nicht mehr aus der Hand legen, so leicht ist sein Ton und doch so voller Weltlust, auch wenn die Schatten unübersehbar sind, die sich auf das Leben des fabelhaften Faunus legen. Das Leben sorgt denn auch für einen Rollenwechsel, so dass irgendwann der kleine Deutsche, der einstmals eine Bleibe im Straßendschungel New Yorks suchte, plötzlich Sorge trägt für das Wohlergehen des philosophierenden Aristokraten.
Arnold Thünker: Verlangen nach Freundschaft. Kiepenheuer & Witsch. 210 S., 18.99 €
Am 22. Oktober liest Arnold Thünker aus seinem Roman in Köln in der Buchhandlung Bittner, 20 Uhr, Albertusstr. 6.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25