Das Thema scheint in der Luft zu liegen: Zur Zeit beschäftigt sich auch die Reihe „Intermediale Lektionen“ im Filmforum mit dem Thema Film und Architektur. Kein Wunder: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, und zwischen Utopien von einer besseren Stadt, Bürgerengagement zur Verbesserung der Lebensqualität und den schockierenden Bildern aus kollabierenden Megacities tut sich ein großer Spalt auf.
„Megacities“ ist auch der Titel von Michael Glawoggers („Whores' Glory“) Doku von 1998, die Bilder aus den Elendsvierteln der Metropolen zeigt. Ähnliches kann man von einer Doku über Detroit erwarten. Die Stadt hat in den letzten Jahrzehnten die Hälfte ihrer Einwohner verloren und gleicht wie Ende der 70er Jahre die Bronx einer Geisterstadt. Doch „Detroit Wild City“ blickt statt auf das Drama auf die vielen kleinen selbstorganisierten Aktivitäten der Bürger, die immer noch dort leben müssen. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt „Garden Stories. Looking for the Country in the City“. Der Film dokumentiert die in den frühen 70er Jahren entstandene Guerilla Gardening-Bewegung in vielen Großstädten – darunter auch Detroit.
„Auf sicherer Seite“ blickt auf die entgegengesetzte Entwicklung: Statt der Aneignung öffentlichen Raums stehen in dieser Doku, die bereits einen regulären Kinostart hatte, die so genannten Gated Communities im Mittelpunkt. Gezeigt wird das Leben in privatisierten Wohnvierteln, die durch Mauern und Zäune geschützt, ein Leben der Reichen im Schutz vor den Armen garantieren soll. Ein zweiter Film behandelt das Thema: „La Zona – Betreten verboten!“ ist der einzige Spielfilm der Fimreihe und war ebenfalls schon in deutschen Kinos zu sehen: Nachdem ein Unwetter die Mauer einer Gated Community in Mexico zerstört hat, nutzen drei Jugendliche die Gelegenheit, um in die Siedlung einzudringen. Doch das lassen sich die Bewohner nicht bieten und starten eine erbarmungslose Hetzjagd auf die Eindringlinge. Die Filmreihe zeigt beides: Hoffnung machende Utopien und erschreckende Szenarien aus dem Moloch.
Allerweltskino präsentiert: „Zukunft der Stadt“ | 11.10. bis 18.10. im OFF Broadway und Filmforum im Museum Ludwig
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.