Zeit bleibt eine spekulative Idee. Sie steht weder still, noch schreitet sie linear richtungskonform voran, entspringt sie doch als Sehnsucht nach Ordnung einem zutiefst chaotischen Verstand. Den Wert jener einsilbigen Begrifflichkeit („Zeit“) stellt das Museum Ludwig als Neuinterpretation zur Debatte. In 13 Räumen des Untergeschosses sind die Besucher:innen mit Installation, Malerei, und Fotografie internationaler Künstler:innen aus den letzten sechs Dekaden konfrontiert, die das Auge überwinden möchten, um in tiefere Wahrnehmungsschichten des Bewusstseins – eine weitere zweifelhafte Erkenntnis – zu gelangen. Dies gelingt bedingt. Sehen und Hören sind durchaus gewollt, das Berühren nicht erlaubt, der Geruch bleibt menschlich und der Geschmack ist auf der Zunge deplatziert. Es bleibt die verlässliche Zwischenwelt der Imagination, in der Texterläuterungen zu Schöpfern und Werken eine Nebenrolle spielen.
Die wesentlichen Protagonisten sind bekannt: Angst, Unterdrückung, Kälte, Schmerz, Befremdlichkeit, aber auch Humor, Hoffnung und ein bisschen Licht. So blitzen an gleißenden wie sinistren Orten der Zeitreise Bildnisse des europäischen Kolonialismus sowie Formen des allgegenwärtigen Rassismus (Lubaina Himid, Cameron Rowland, Boaz Kaizman), die Selbstverständlichkeit politischer Übereinkünfte (Andreas Siekmann), animalische Instinke (Lois Weinberger) oder die verführerische Leichtigkeit von Intransparenz (Haegue Yang) auf. Die zu namenlosen Subjekten degradierten Arbeiter:innen zum Wohle der Konsumgesellschaft (Asimina Paradissa) sowie Horden anonymer, jedoch nicht minder um Stadt, Land, Staat bemühter Beamter (Maria Eichhorn) sind ebenfalls präsent. Nicht um eine übergeordnete moralische Instanz, vielmehr um die Reflektion der Geschichte per se mäandert die Gretchenfrage der Ausstellung.
Wie viele Rückschritte für Minderheiten verlangen die vermeintlichen Fortschritte zugunsten einer überlegenen und beständig fordernden Allgemeinheit auf der hellen Seite des Planeten? Lebt jede Generation zwangsläufig in der besten und/oder schlechtesten aller Zeiten? Ist die Zukunft aus dem Geschehenen ableitbar? „Über den Wert der Zeit“ ermöglicht die vielleicht höchste aller Befindlichkeiten – das Wundern übers Ich, das unweigerlich zum Wir mutiert. Zeit: Welch eine Idee!
Über den Wert der Zeit – Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst | bis 31.8.2025 | Museum Ludwig, Köln | www.museum-ludwig.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Queere Kunst zum Selbermachen
„(Re)präsentier dich!“ in Porz
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23