Zeit bleibt eine spekulative Idee. Sie steht weder still, noch schreitet sie linear richtungskonform voran, entspringt sie doch als Sehnsucht nach Ordnung einem zutiefst chaotischen Verstand. Den Wert jener einsilbigen Begrifflichkeit („Zeit“) stellt das Museum Ludwig als Neuinterpretation zur Debatte. In 13 Räumen des Untergeschosses sind die Besucher:innen mit Installation, Malerei, und Fotografie internationaler Künstler:innen aus den letzten sechs Dekaden konfrontiert, die das Auge überwinden möchten, um in tiefere Wahrnehmungsschichten des Bewusstseins – eine weitere zweifelhafte Erkenntnis – zu gelangen. Dies gelingt bedingt. Sehen und Hören sind durchaus gewollt, das Berühren nicht erlaubt, der Geruch bleibt menschlich und der Geschmack ist auf der Zunge deplatziert. Es bleibt die verlässliche Zwischenwelt der Imagination, in der Texterläuterungen zu Schöpfern und Werken eine Nebenrolle spielen.
Die wesentlichen Protagonisten sind bekannt: Angst, Unterdrückung, Kälte, Schmerz, Befremdlichkeit, aber auch Humor, Hoffnung und ein bisschen Licht. So blitzen an gleißenden wie sinistren Orten der Zeitreise Bildnisse des europäischen Kolonialismus sowie Formen des allgegenwärtigen Rassismus (Lubaina Himid, Cameron Rowland, Boaz Kaizman), die Selbstverständlichkeit politischer Übereinkünfte (Andreas Siekmann), animalische Instinke (Lois Weinberger) oder die verführerische Leichtigkeit von Intransparenz (Haegue Yang) auf. Die zu namenlosen Subjekten degradierten Arbeiter:innen zum Wohle der Konsumgesellschaft (Asimina Paradissa) sowie Horden anonymer, jedoch nicht minder um Stadt, Land, Staat bemühter Beamter (Maria Eichhorn) sind ebenfalls präsent. Nicht um eine übergeordnete moralische Instanz, vielmehr um die Reflektion der Geschichte per se mäandert die Gretchenfrage der Ausstellung.
Wie viele Rückschritte für Minderheiten verlangen die vermeintlichen Fortschritte zugunsten einer überlegenen und beständig fordernden Allgemeinheit auf der hellen Seite des Planeten? Lebt jede Generation zwangsläufig in der besten und/oder schlechtesten aller Zeiten? Ist die Zukunft aus dem Geschehenen ableitbar? „Über den Wert der Zeit“ ermöglicht die vielleicht höchste aller Befindlichkeiten – das Wundern übers Ich, das unweigerlich zum Wir mutiert. Zeit: Welch eine Idee!
Über den Wert der Zeit – Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst | bis 31.8.2025 | Museum Ludwig, Köln | www.museum-ludwig.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Die Realität verändert
Kristof Meyer und Daniel Ben-Benyamin in Ehrenfeld
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25