In den letzten Jahren schwingt sich die Comic-Kunst zu immer neuen Höhen auf. Jüngstes Beispiel von Meisterschaft ist „Quai d’Orsay“ von Christian Blaine und Abel Lanzac. Ersterer ist hinlänglich bekannt durch seine Serien „Isaak der Pirat“ und „Gus“, letzterer arbeitete unter dem französischen Außenminister Dominique de Villepin als Redenschreiber. Seine Erlebnisse im Vorfeld des Afghanistankriegs hat er nun mithilfe von Blaines dynamischen Farbzeichnungen als teils komische, teils expressive, aber immer spannende Analyse der diplomatischen Machenschaften zwischen Idealismus und Machterhalt umgesetzt. Ein großartiges Werk (Reprodukt). Bastien Vivés hat sich mit „Der Geschmack von Chlor“ und „In meinen Augen“ als genauer Beobachter von Liebesbeziehungen erwiesen. Mit „Das Gemetzel“ widmet er sich abermals dem Thema und beschreibt skizzenhaft all die Höhen und Tiefen einer Beziehung. Eine spielerische, aber treffende kleine Arbeit (Reprodukt).
„Koma“ von Pierre Wazem und Frederic Peeters erzählt in sechs Bänden von Addidas und ihrem Vater. Beide leben als Schornsteinfeger in einer düsteren, diktatorischen Metropole. Science Fiction, Fantasy und Märchen kreuzen dieses Spektakel. Im dritten Band „Wie im Wilden Westen“ findet die Familie zwischen Arbeitslager und unterirdischer Parallelwelt wieder zusammen, im vierten Band werden sie aber weiter verfolgt und flüchten durch eine surreale Fantasiewelt in „Das Hotel“. Niedlich-brutal, düster und bunt – Koma ist eine wirklich außergewöhnliche Serie (Reprodukt). Mit „White Line“ entführt uns auch Calle Claus auf eine böse surreale Reise, dessen Pointe an Polanskis „Der Mieter“ erinnert. Nach einer Party geht der Protagonist mit einer Frau mit und landet in einem irren Albtraum. Ein hermetisches Spiel voller boshafter Ideen (Edition 52). Gegensätzlicher dazu könnte Ulf K.s neues Album „Dolomiti Jahre“ nicht sein. Ulf K. erzählt Kindheitserinnerungen, die sowohl heimelige Geborgenheit als auch die Gefahren hinter der nächsten Ecke thematisieren – alles aus der fantasievollen Perspektive eines Kindes und in schönen, leicht nostalgischen Farbzeichnungen (Edition 52).
„O’Boys“ ist eine düstere Südstaatengeschichte von Steve Cuzor und Stéphan Colman, die von der Freundschaft des angeblich toten weißen Jungen Huck Finn und seinem angeblichen Mörder, dem schwarzen Charley Williams, erzählt. Neben der Kultur der Hobos, Alkohol und Drogen spielt vor allem der Blues eine wichtige Rolle in dieser gelungenen, stimmungsvollen Geschichte aus der Zeit der Großen Depression. „Midnight Crossroad“, der dritte und letzte Band des ersten Teils, endet mit einem furiosen Finale (Ehapa). Mit „Der geheime Garten vom Nakano Broadway“ adaptiert Jiro Taniguchi Kurzgeschichten von Masayuki Kusumi. Wieder einmal gibt es einen Mann in der Midlife-Crisis, der die Kontemplation sucht, um die kleinen Dinge des Lebens wiederzuentdecken. In Japan ist dieser Ausbruch aus dem Hamsterrad noch mal gewichtiger, für uns haben die Geschichten nicht nur einen sentimentalen, sondern mitunter auch einen leicht biederen Beigeschmack (Carlsen). Noch eine Spaziergängerin: Anke Feuchtenberger hat eine ganze Generation von ZeichnerInnen mit ihrem Stil beeinflusst. Zusammen mit Stefano Ricci veröffentlicht die Hochschulprofessorin im Mami Verlag freiere Arbeiten, bei Reprodukt erscheinen ihre Comics. So auch „Die Spaziergängerin“, eine Sammlung mit Geschichten zu verschiedenen Städten, die mal abstrakt-assoziativ, mal vage narrativ sind.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25