Wenn ein Veranstalter einen Autor zu einer Lesung seines neuen Romans einlädt, ohne vorab die Lektüre studiert zu haben, so scheinen dessen Fähigkeiten unbestritten zu sein. Bereits für seinen Roman ,,Die Hauptstadt’’ wurde Robert Menasse 2017 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Ein inhaltlicher Wechsel zwischen politischer Ernsthaftigkeit und anarchischem Humor prägen seine Zeilen und machen neugierig auf sein neues Werk ,,Die Erweiterung’’. Auch in seinem jüngsten Roman steht Europa und insbesondere die westlichen Balkanstaaten inhaltlich im Vordergrund.
Literarischer Salon mit Robert Menasse | Do 15.12. 20.30 Uhr | Konzertsaal Stadtgarten | 0221 952 99 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Deutsches Dilemma
Peter Jordan in der Zentralbibliothek
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Pointen-Prügelei
Marco Tschirpke im Senftöpfchen
Der Vater der Sphinx
„Laios“ am Theater im Bauturm
Tag des Unglücks
„VR13“ am Schauspiel Köln
Mythologie und Moderne
„Thikra“ am Schauspiel Köln
Göttlicher Günstling
„Saul“ an der Kölner Oper
Was ist der Mensch?
The Weather Station im Luxor
Der größte Regenwald der Welt
Sebastião Salgado im Rautenstrauch-Joest-Museum
Ein jährliches Ereignis
Die Art Cologne in den Köln-Deutzer Messehallen
Zwischen den Kulturen
Evelyn Taocheng Wang im Museum Ludwig
Recherche und Sammlung
Amelie von Wulffen und Jonas Lipps im Kölnischen Kunstverein