Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Patrick Modiano
Foto: Catherine Hélie / © Éditions Gallimard

Reise durch das Universum von Paris

27. November 2014

Auch Cineasten müssten Patrick Modianos Romane lieben – Textwelten 12/14

Im letzten Jahr schon durfte man sich wundern, dass mit dem Nobelpreis einmal nicht Autoren bedacht wurden, deren große Zeit Jahrzehnte zurückliegt oder deren Werk nicht wirklich zur Weltspitze gehört. Nein, mit der Entscheidung für Alice Munro ging der Preis an eine Autorin, deren Stilistik sich dadurch auszeichnet, dass sie psychologische Komplexität mit atemberaubender Dramatik zu verbinden weiß. Überraschend auch, dass mit ihr eine Autorin ausgezeichnet wurde, die offenes politisches Engagement vermeidet.

Auch Modiano ist kein politischer Autor, allerdings ist sein Schreiben immer wieder gebunden an die Ereignisse der jüdischen Deportation oder Frankreichs Krieg in Nordafrika. Obwohl die Romane zumeist in den frühen 60er Jahren spielen, bleiben die Schatten des Holocaust spürbar. Der 1945 geborene Franzose gehört zur nachgeborenen Generation, er imaginiert die Vergangenheit und versteht sie doch in jene bedrückende Atmosphäre seelischer Kälte zu tauchen, die er als Kind durchlitten hat. In seinem Buch „Ein Stammbaum“ liefert er die sachlichen Aufzeichnungen dieser traurigen Kindheit eines ungeliebten Jungen.

Modiano erzählt aus einer ungewöhnlich konsequenten Privatheit heraus. Im Grunde ist es eine einzige Geschichte, die er in alle Richtungen weiterverfolgt. Man könnte seine Romane wie Mosaiksteine aneinanderlegen, in ihnen allen gibt es die gleiche melancholische und zugleich vibrierend sinnliche Atmosphäre eines Paris vergangener Tage, in das ein sparsam dosiertes Licht fällt. Das Objekt der Liebe ist immer schon verloren, bevor sein Verlust überhaupt wahrgenommen wird. Und so scheint es, als würde man in einen französischen Film Noir eintreten, der in seinen aufbrausenden Momenten an Truffauts „Sie küssten und sie schlugen ihn“ erinnert.

Oftmals sind es die Augen junger Männer und Frauen aus denen die Welt betrachtet wird. Beziehungen halten nie, es gibt Begegnungen, die sogleich verwehen, der Rest ist ein Suchen im Nebel der Vergangenheit, im Halbdunkel eines kriminellen Milieus und dem verwunschenen Universum der Stadtlandschaft von Paris. Um in Modianos Archipel Eingang zu finden, eignet sich der neue Roman „Gräser der Nacht“ besonders gut. In der Erinnerung von Jean steigen Bilder eines Hauses, eines geparkten Autos und von Dannie auf, einer jungen Frau, in der er sich verliebt zu haben glaubte. Dannie bringt er mit einem Hotel in Verbindung, mit fremden Männern und einem Pistolenschuss. Beiläufig erfährt er vom Schicksal einer Frau, die von der Resistance vor einer Hauswand erschossen wurde, bevor man feststellte, dass man sie verwechselt hatte.

Vielleicht gelingt Modiano mit diesem Roman in Deutschland der Durchbruch. Tapfer hat Suhrkamp über viele Jahre seine Bücher verlegt, aber selbst Peter Handkes Appell an die Leser und seine Übersetzung von „Eine Jugend“ brachten nicht den Erfolg. So wechselte der Franzose zu Hanser, wo seine Romane nun in eleganter Aufmachung präsentiert werden und Elisabeth Edl mit jedem Text ein kleines Meisterwerk der Übersetzung gelingt. Alle Voraussetzungen sind gegeben, um süchtig nach diesen Geschichten zu werden, die so wunderbar ausbalanciert sind zwischen Vergeblichkeit und sinnlicher Verheißung.

Patrick Modiano: „Die Gräser der Nacht“ | Deutsch von Elisabeth Edl | Hanser Verlag | 176 S. | 18,90 €

THOMAS LINDEN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Der Salzpfad

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Literatur.