Es gebe ein Pädophilie-Netzwerk, das aus den Räumlichkeiten einer Washingtoner Pizzeria heraus betrieben wird. Es seien Vertraute der Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton, die in diesem Netzwerk agierten, sie sei in den kinderpornographischen Ring verstrickt. Das sind die Kernaussagen, die 2016 unter dem Hashtag „Pizzagate“ binnen kürzester Zeit in den Sozialen Medien, allen voran Reddit und Twitter, verbreitet wurden. Befeuert wurde das Ganze durch einen Tweet des US-Unternehmers David Goldberg: Die New Yorker Polizei hätte #Pizzagate bestätigt. Was sie zu keinem Zeitpunkt tat. Es gipfelte darin, dass der 28-jährige Edgar Welch mit einem Sturmgewehr die besagte Pizzeria stürmte, um im Keller gefangene Kinder zu befreien, von denen er im Zuge von #Pizzagate gelesen hatte. Als er keine Kinder vorfand, ließ er sich verhaften, glücklicherweise wurde niemand verletzt.
#Pizzagate ist eine der größten Fake News-Kampagnen unserer Zeit – und sie zeigt, wie schnell ein Gerücht im Netz zu einer vermeintlichen Wahrheit wird, die fatale Folgen haben kann. Der postkonzeptuelle New Yorker Künstler Warren Neidich hinterfragt mit seiner nach der Schmutzkampagne benannten Ausstellung, ob sich durch das mittels Fake News produzierte Interesse auch die materielle Struktur unseres Gehirns verändert. Seine Installationen sind derzeit im Kunstraum Fuhrwerkswaage in Köln-Sürth zu sehen und bestechen durch Details: Das wohl imposanteste Werk ist die große, dreidimensionale Skulptur, die Begriffe und Akteure von #Pizzagate in Neonschriften miteinander verknüpft. Die Pfeile zwischen den Namen und Worten erinnern an die Mindmap eines Kriminalfalls. Beim Betrachten springen die Augen zwischen „clickbait“, „Edgar Welch“, „cognitive capitalism“ und „spirit cooking“ hin und her. Und man bekommt ein ganz eigenes Gefühl dafür, wie Unwahrheiten im Netz zu Verschwörungstheorien werden, wie diese in ihren Strukturen funktionieren und auf welche Weise sie – sowohl im Internet selbst als auch in der eigenen, inneren Architektur – ausgebreitet werden.
Begleitet wird die Neon-Skulptur von der Video-Installation „Pizzagate: From Rumor To Desillusion“, die Film-, Bild- und Soundcollagen zur Thematik miteinander vereint. Die dritte Arbeit von Warren Neidich, die die Ausstellung komplettiert, ist ein zunächst simpel wirkender, einzelner Schriftzug aus Neonbuchstaben: „Dis-Solidarity“. Dabei fällt auf, dass der erste Teil des Wortes als einziger farblos gestaltet ist – und sich, während die Buchstaben in „Solidarity“ durchgehend bunt leuchten – immer wieder aus und an schaltet.
Warren Neidich verknüpft seine Kunst mit neurobiologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und Untersuchungen. Er widmet sich damit der aktivistischen Neuroästhetik, die davon ausgeht, dass sich Veränderungen in der gesellschaftspolitischen und kulturellen Umgebung auf die Neuroplastik des menschlichen Gehirns auswirken. Die Kernfrage lautet also: Wie verändern neue gesellschaftspolitische, technische und mediale Phänomene wie #Pizzagate unsere Hirnstrukturen – und damit unsere Verarbeitung und Reaktion auf ähnliche Dinge in der Zukunft?
Pizza Gate | bis 26.3., Fr 16-19 Uhr, Sa, So 14-18 Uhr | Kunstraum Fuhrwerkswaage | www.fuhrwerkswaage.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Die Überwindung des Blutes
„Unruly Kinships“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Geträumter Galopp
„Hold your horses“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 09/22