Na, also: Geht doch! Man muss nur lang und laut genug nölen, dann schickt uns dieses fanatisch verehrte Himmelsgeschöpf endlich auch ein paar Lichtstrahlen, um unsere Seelen zu erleuchten und die Parks auf Lesetemperatur zu erwärmen. Also raus auf die Wiesen!
Bei Ryan Bartelmay sollte man es dabei mit dem frühen Vogel halten: ein leichtfüßig erzählter Schmöker, nicht bahnbrechend, in seiner feinfühligen Hingabe für die schlichtweg liebenswerten Gemüter seiner Protagonisten aber ein wunderbarer Zeitvertreib – zumal deren Lebensweise „Voran, voran, immer weiter voran“ [Blessing] durchaus anregt, mal über das eigene Leben zu sinnieren. Stand heute wirklich was wirklich Wichtiges im Kalender?!
„Was uns treibt“ [LuxBooks] ist denn auch die Frage, die sich in Amy Hempels Short Stories stellt: unprätentiöse Miniaturen, bei denen man die Ohren spitzt und augenblicklich in die lapidar hingeworfenen Lebenssituationen ihrer Figuren eintaucht. Hier winkt niemand mit dem Zaunpfahl. Zuhören. Achtsam bleiben. Was heißt schon Scheideweg?!
Einen ganz anderen Stil pflegt da Hunter S. Thompson; speziell in den Gonzo-Briefen von 1958 bis 1976, die in der erstmals auch auf Deutsch vorliegenden Zusammenstellung „Die Odyssee eines Outlaw-Journalisten“ [Tiamat] als einzige vom Autor autorisierte Biografie gelten. Grandios, was dieser Mann (ver)fluchen konnte – und Gründe dafür hat er in seinem Leben nun wahrlich genug gesehen. Dass in seiner wüsten Rohheit allerdings auch eine gehörige Portion Empathie steckt, versteht sich von selbst: f***ing Ambivalenz!
Dieser im Rahmen der Kultur als Ersatznatur vom Menschen mächtig gepushte, längst als allgemeingültig verinnerlichte Seins-(oder-Nicht-Seins-)Zustand treibt in Thomas Wendrichs „Rose für Putin“ [Berlin] besonders herrlich verwegene Blüten: Da ringt ein Drehbuchautor mit seinem Regisseur in einem Uckermarkschen Landhaus um die Sinnhaftigkeit von Verbrechen, während in Weißrussland eine junge Frau ums nackte Leben ringt. Amüsant, spannend, geistreich, intelligent – allerdings muss ich Gänseblümchen kauend erkennen, dass mein langsam ermüdender Hirnmuskel auch nur ein Werkzeug ist. Ich denke, also bin ich nicht!
Mir jedenfalls fehlt jede Lust, als Untoter in Harry Crews Altenhalde „Florida, Forever“ [MetroLit] durch einen wenn auch sonnenbeknallten Lebensabend zu taumeln. Da kann selbst die geballte Sinnlichkeit von Too Much nichts ändern, die als aufrührerische Sumpfgöttin versucht, dem seelischen Tod ein Schnippchen zu schlagen.Verstörend sexistischer (im positiven Sinne), zotiger, garstiger Country-Noir, der nicht nur in die Bücherregale von Nick Cave oder Sonic Youth gehört. Dräuende Gewitterwolken machen Hunger. Und wer muss schon immer grillen?!
Gut, auch die Gerichte von Valéry Drouet für das kohlebeheizte Rost sind ein Gedicht. Aber wer „löscht“ seinen marinierten Pollack mit Chili und Chorizo schon gern mit Regenwasser. Sollen die klappgrillbewehrten Massen doch ihr Woodstock feiern. Bei der „Wetterlage“ ziehe ich Kalmar mit Kapern aus dem Ofen oder kräftig angebratene Kalbsnieren in Rotwein mit Kerbel vor [„Fisch & Co!“/„Fleisch“; ullmann]. Wofür hab ich denn meinen überdachten Balkon. Da kann mich die Sonne doch mal …
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dorf-Diorama
Urszula Honek im Literarischen Salon
Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln
Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25