Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

12.517 Beiträge zu
3.760 Filmen im Forum

„Jerry“ aus der Reihe „Tom & Jerry“
Foto: s/w Fotoprint, 70x100 cm, 2015, © Rawand Jawad

Mehr als Himmel und Hölle

10. August 2021

„Paradiese“ in der Kunsthalle Lindenthal – Kunst 08/21

Dieses Mädchen in schwarz-weiß vor dem Panzer ist eigentlich kein wirklich schöner Anblick. Da hilft es auch nicht, dass es sich ein Bild von Jerry aus der Zeichentrickserie „Tom & Jerry“ vor das Gesicht hält. Aber hier macht der Künstler Rawand Jawad eben auch klar, wo das Paradies ganz weit weg zu sein scheint: in den Geschichten der Kinder aus seiner Heimatstadt Erbil, die ihre Kindheit in den Wirren der Kämpfe um die Autonome Region Kurdistan verloren haben. Und so passt sein Bild dann doch wieder in das gemeinsame Online-Kunstprojekt des Autorencafés fremdwOrte und des Kunstvereins 68elf, das vom 13. bis zum 28.8. in der Kunsthalle Lindenthal als Ausstellung zu sehen ist. Denn wie der Name bereits verrät, dreht sich hier alles um ein einziges Wort: „Paradies“.

Es sind bei weitem nicht nur die positiven Assoziationen mit dem Begriff, die dabei abgebildet werden, so viel wird schnell klar. Ganz im Gegenteil: Oft sind es ausgerechnet verlorene Paradiese wie die schöne Erinnerung an lange Vergangenes, die es den Künstlern wert sind, über sie zu berichten – oder aber der schlimme Gedanke, dass ein Paradies überhaupt nicht existiert. Dadurch ergibt die Zusammenstellung ihrer Werke vielleicht alles Mögliche, aber keine Anhäufung von Kitsch. Sie ist ein buntes Durcheinander zwischen Euphorie, Nostalgie und Schmerz, zwischen teilweise harter Realität und wundersamem Traum.

Zeitgemäßer Dialog

Vor allem ist sie aber eine kreative Gegenüberstellung von 38 bildenden Künstlern und Schriftstellern mit ganz verschiedenen persönlichen Hintergründen aus Köln und aller Welt, die sich ganz verschiedene persönliche Paradiese vorstellen. Gemeinsam haben sie nur, dass sie alle bestehende oder eigens dafür hergestellte Werke zu dem seit Ende 2020 laufenden Online-Projekt beigesteuert haben – und so auf einer neuen Metaebene zusammenwirken. Hier liegt auch gerade die Absicht hinter dem Ganzen begründet.

„Jeder Mensch verbindet etwas ganz eigenes mit dem Wort ‚Paradies‘. Mit unserem Projekt wollen wir einen Dialog darüber ermöglichen“, erklärt Kuratorin Christiane Rath, die „Paradiese“ zusammen mit Kulturvermittler Roberto DiBella initiiert hat. Und tatsächlich wirkt dieser Dialog – trotz des wuchtigen Wortes, das ihn antreibt – auch wirklich zeitgemäß.

Immerhin sind viele der allgemein bekannten Vorstellungen von Himmel und Hölle recht eindimensional und alles andere als aktuell. Vielmehr scheint die Idee des Paradieses aus der kollektiven Vorstellung des Jenseits in das ganz persönliche Hier und Jetzt der Menschen gewandert zu sein, um dem Einzelnen zu überlassen, es für sich selbst zu entdecken. Im Umkehrschluss wird daraus eine traurige Erkenntnis, wenn man bedenkt, dass jeder – ob er es nun ganz nah oder weit weg von sich selbst empfindet – nur sein eigenes Paradies kennt, ohne zu wissen, was das Wort für andere bedeutet. Vielleicht kann „Paradiese“ von Christiane Rath und Roberto Di Bella an dieser einen Stelle etwas Abhilfe schaffen. 

Paradiese | 13. - 28.8., Fr 18-21 Uhr, Sa, So 15-18 Uhr | Kunsthalle Lindenthal | www.paradiese.koeln/projekt

Vincent Fischer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arielle, die Meerjungfrau

Lesen Sie dazu auch:

Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23

Radeln, Hören, Entdecken
„Espaces Cyclophones“ in Bonn

Wenn Schrift zu Bild wird
„Visualisieren“ in der Kunst- und Museumsbibliothek

Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23

„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23

Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22

Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22

„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22

Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim

„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22

Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22

Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!