Viele fragen sich, warum ich immer eine Mütze trage. Dabei ist der Grund eigentlich leicht zu erraten. Im Inneren meiner Mütze ist eine dünne Schicht Aluminium, die die Außerirdischen vor meinen Gedanken-Kontroll-Strahlen schützt.
Es soll ja Leute geben, die tragen Alu-Hüte, um sich selbst vor Gedanken-Kontroll-Strahlen der Außerirdischen zu schützen. Die sind aber völlig irre. Da könnte man ja gleich Alu-Schuhe tragen, um sich vor den Gedanken-Kontroll-Strahlen der Maulwürfe zu schützen. Nicht, dass uns die Viecher eines Tages noch auf die Idee bringen, unsere Städte wie wild mit Tunneln und Schächten zu durchlöchern!
Gott bewahre, dann wäre hier im Ruhrgebiet bald alles voller menschgemachter Maulwurfhügel. Was macht man dann damit? Tetraeder drauf, fertig?
Planeten betreten verboten
Und was die Außerirdischen angeht: Ich denke, die sind völlig überflüssig.
Ich brauche wirklich keinen ALF, ich kann meine Katze selbst essen. Wenn mich mal die Lust packt, Sigourney Weaver durch einen abgedunkelten Gang zu jagen, dann mache ich das. Die ist mittlerweile im Rentenalter, die kommt nicht weit. Und wenn sich Herbert Grönemeyer endlich mal mit einem Braunbär paart, dann haben wir bald auch echte Wookies auf der Erde.
Also, wozu braucht der Mensch Außerirdische? Was fasziniert uns an Mr. Spock, E.T., den Na‘vi aus Avatar oder Philipp Rösler?
Ist es die Arbeitslosenquote, die bei Außerirdischen bei genau 0% liegt?
Die Paarung durch Aneinanderknoten der sieben Penisse?
Eine Anfrage bei Darmville
Mal am Rande bemerkt: Es gibt ja auf keinem Planeten außer der Erde facebook. Wie sollen wir uns denn mit denen anfreunden?
Ich stelle mir vor, wie so ein UFO landet und der erste Außerirdische sagt: „Wir kommen in Frieden!“
Da würde ich ja gerne „Gefällt mir“ klicken – geht aber nicht. Wer weiß, ob das, was da wie ein Button aussieht, nicht doch einer der sieben Penisse ist.
Sie können übrigens anhand dieser Kolumne testen, ob Sie oberflächlich sind.
Wenn Sie den Eindruck hatten, es ging hauptsächlich darum, ältere Damen durch dunkle Gänge zu jagen, Menschen mit Braunbären zu paaren und sieben Pimmel aneinanderzuknoten, dann sind Sie oberflächlich.
Wenn Ssie hingegen dachten, es ging um eine Kritik am facebook-Wahn, die Arbeitslosenquote und die Entwicklung einer menschlichen Identität durch Abgrenzung zum Außerirdischen, dann sind Sie bekloppt.
BU: Schnee macht den Schwarzwald weiß, aber das Sauerland nicht süß
Foto: Sebastian23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25