Wie so viele hatte ich gehofft, dass die Mayas Recht hatten mit ihrem Weltuntergang.
Olli Pocher macht auf Stefan Raab, Til Schweiger macht auf Schimanski, Markus Lanz macht auf Thomas Gottschalk, Bushido macht auf Mensch – wer einigermaßen bei Sinnen ist, erwartete nicht mehr viel von der Welt, außer vielleicht ihren Untergang.
Worin aber, so fragte ich mich, soll denn die Welt untergehen? Kakao? Bier? Dem Dortmund-Ems-Kanal?
Nun, das ist letztlich sekundär wie das reale Leben für die Piraten-Partei.
Ich war nun aber gefasst darauf, bald im Jenseits von irgendeiner schakalköpfigen ägyptischen Gottheit abgeurteilt zu werden – von Barbara Schakalesch. Darum hab ich genau aufgepasst und dem Jahr 2012 auf die Finger geguckt.
Wie nun aber die Erkenntnis mit der Erfahrung anhebt
Erkenntnis 1: Lance Armstrong hat also Drogen genommen, bevor er zigtausend Kilometer
mit dem Fahrrad im Kreis durch Frankreich fuhr. Aha. Da muss man auch erstmal drauf kommen. Ich vermute, er war jung und brauchte das Gelb.
Erkenntnis 2: 50 Millionen Euro für einen Sprung aus 39 Kilometern Höhe? Das geht auch günstiger, z. B. ohne Fallschirm.
Erkenntnis 3: Nach dem Erscheinen von Diabolo III hat der Erfolg der Piratenpartei rapide abgenommen.
Erkenntnis 4: Wenn man den ganzen Morgen Rasen mäht, statt Staatsanleihen zu kaufen, ist wenigstens der Garten hübsch, wenn der Euro crasht ...
Erkenntnis 5: Die innenpolitischen Probleme der Ukraine sind uns wegen eines populären Ballspiels kurz nicht egal gewesen.
Erkenntnis 6: Diese Zwischenüberschriften braucht kein Mensch
Erkenntnis 7: Die innenpolitischen Probleme Aserbaidschans sind uns wegen eines populären Gesangswettbewerbs kurz nicht egal gewesen.
Erkenntnis 8: Zu wenige Leute werden überfahren, weil sie beim Überqueren der Straße auf dem Smartphone Videos von Nicki Minaj angucken.
Erkenntnis 9: Herbst ist ein Verb. Ich herpe, du Herpes, er herbst.
Erkenntnis 10: Ende 2012 kam raus, dass Berlusconi und Darth Vader bald zurückkehren. Der eine von einer finsteren kriminellen Vereinigung finanziert, der andere von der Mafia.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25