Wenn es jemals eine Krise der Religionen gegeben hat, dann erleben wir sie heute. Der Islam zerfleischt sich auf unzähligen Kriegsschauplätzen und die christlichen Kirchen stecken bis zum Hals in Missbrauchs-Skandalen. Wo sollte da noch Glaubwürdigkeit existieren? Navid Kermani besitzt ein Sensorium für die Stimmungen des Zeitgeistes und er ist nahe dran am gesellschaftlichen Geschehen, wie seine Romane und Reportagen immer wieder zeigen. Genau jetzt präsentiert er ein Buch über die Religionen, das sich so ganz anders ausnimmt als alles, was man derzeit zu diesem Thema lesen kann. In alter philosophischer Tradition entwickelt er es aus einem Dialog heraus, den er mit seiner 12-jährigen Tochter führt. Freilich vernehmen wir nur seine Stimme und obwohl es in einer klaren Sprache geschrieben ist, die sorgsam ohne Fremdworte auskommt, kann man es keineswegs schon als Jugendbuch bezeichnen. Vielleicht ist das aber auch ein kluger Schachzug des Verlags. Als Jostein Gaarder mit „Sofies Welt“ seinen Spaziergang durch die Geschichte der Philosophie unter dem Label eines Jugendbuchs präsentierte, kauften auch die Erwachsenen das Buch, weil sie sich einen leichten Einstieg in die schwierigen Gewässer der Gelehrsamkeit erhofften.
Auf wunderbare Weise gelehrsam ist auch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“, weil der in Köln lebende Navid Kermani den Koran und die Bibel gut kennt, und im Judentum ist er auch bewandert. Hier geht es aber nicht um Gebote und penible Textauslegung, sondern um die Frage, wie die Religionen entstanden sind und warum das viel mit der Natur und unserem Alltagsleben zu tun hat. Religionen gibt es, weil Menschen der Unendlichkeit begegneten. Dort, wo die Worte versiegen, wir aber erleben, dass es noch mehr als das uns Bekannte gibt, besteht die Möglichkeit, Gott zu erfahren. „Wenn du dich Gott ohne Ziel hingibst“, dann hat dieser Moment etwas mit der Liebe zu tun, und die ist ganz irdisch. Im Zustand der Verliebtheit vergessen wir die Zeit. Ja, dann „erlöst uns Gott von der Zeit“, sagt Kermani. Und wer hätte dieses Mysterium nicht schon einmal erlebt? Kermanis Buch, das durchaus dunkle Passagen voller Verzweiflung enthält, ist so zugänglich, weil es Wissen und Erfahrung nicht in den Himmel hochrechnet, sondern mit vielen Beispielen auf den Boden der Realität holt. Ein Buch, das uns noch lange beschäftigen wird. Gut so.
Navid Kermani: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen – Fragen nach Gott | Hanser Verlag | 240 S. | 22 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 05/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22