In einem feuchten Keller, die Wände voller blühender Schimmelkulturen, begann Jan Saudek zu träumen. Während oben die sowjetischen Panzer die Straßen der Goldenen Stadt verwüsteten, fotografierte Saudek schöne Frauen. Prall und lebendig wirken sie, zugleich scheinen ihre Körper schon von den Vorboten des Todes gezeichnet. Wir alle werden vermodern, aber nicht, bevor kräftig auf die Pauke gehauen wurde. Die eigenartige Erotik Prags mit Bier, Blechmusik, einem dahinsiechenden Franz Kafka und den schönen Töchtern Tschechiens – alle Klischees vereinigt Jan Saudek in seinen Fotografien, lustvoll, aggressiv und letztlich sentimental.
Keine Geschichte der Fotografie ohne eine Erwähnung seines Werks. Der 78jährige tschechische Fotograf zählt zu den am häufigsten zitierten Fotokünstlern des 20. Jahrhunderts. Saudeks Werk prägte nachhaltiger den Blick auf Prag und das Image, das die Stadt im Westen genießt, als die Arbeiten von Autoren und Filmemachern seiner Generation, wie Milan Kundera oder Milos Forman. Fleisch und Stein setzen die Akzente in seinen Bildkompositionen, wie man jetzt noch einmal in einer Ausstellung sehen kann, die von der in focus Galerie in Köln präsentiert wird. In Saudeks Aktfotografien dominieren schwere Brüste, breite Hinterteile und neben jungen Körpern tauchen immer wieder Körper auf, die in die Jahre gekommen sind.
Indem er einzelne Modelle über Jahrzehnte fotografierte, offenbart Saudek, wie der Zahn der Zeit den Menschen verändert. Der Tod bleibt dabei ein konstanter Bezugspunkt im Dialog mit dem nackten Körper. So hält eine entblößte junge Frau den Totenschädel ihres Vaters im Zwiegespräch in der Hand. Saudek sucht fast verzweifelt nach Tabubrüchen, wobei er das Repertoire der Obszönität – durchaus mit Humor – bis zur Erschöpfung ausreizt. Die Todesdrohung und die Sehnsucht nach der Geborgenheit im Schoß der Familie finden sich in fast jedem Bild des Jan Saudek, der als Zwillingskind die Konzentrationslager der deutschen Besatzer überlebte. Die Wucht der realen Körper fängt Saudek mit der traumhaften Note seiner Bildhintergründe auf, die als verwitterte Wandflächen die wolkige Dimension der Fantasie symbolisieren. Saudek koloriert seine Fotografien mit einer Eiweißlasur und verstärkt so ihre illusionistische Wirkung. Derb und zart geht es auf diesen Bildern zu. Der historische Hintergrund Prags schwingt in den verwitterten Kellerwänden nach, die Saudek in seinen Wohnungen vorfand. Morbidität, Vergangenheit und berstende Vitalität verschränken sich in diesen Fotografien zu Ikonen des charaktervollen Prags.
Freilich hat sich Saudek seit den 60er Jahren so oft in dieser Attitüde selbst zitiert, dass eine Art saudeksche Kitschproduktion entstand. Seltsam altmodisch wirken die Bilder heute, mit ihren plüschigen Farben, in denen sich die Aggressivität der frühen Jahre verflüchtigte. Heute beeindrucken sie durch ihren Humor und die Experimentierfreude, die jedes dieser Bilder in ein historisches Dokument verwandeln.
bis 20.7., Di-Sa 16-20 und nach Vereinbarung | in focus Galerie Köln, Brüsseler Str. 83 | www.infocusgalerie.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24