Jacques Tardi schließt mit „Nach dem Krieg“ seine groß angelegte Trilogie „Ich, René Tardi, Kriegsgefangener im Stalag II B“ über die Erlebnisse seines Vaters während des Zweiten Weltkriegs ab. Nach vielen Comics über den Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Pariser Kommune, Krimis oder fantastische Stoffe, immer politisch aufgeladen und tief Humanistisch, ist dies das persönlichste Werk des heute 73-Jährigen: Nach Krieg, Gefangenenschaft und mühsamer Rückkehr erzählt er nun, wie sein Vater nach dem Krieg in Deutschland stationiert ist. Und nicht zuletzt von seiner eigenen Geburt und seiner Kindheit in Deutschland. Und so endet die beeindruckende Trilogie als Autobiografie (Edition Moderne). Eines von Tardis ersten Alben ist „Aufruhr in der Rouergue“, das mit dem Szenaristen Pierre Christin entstanden ist. Auch der acht Jahre ältere Christin ist meist mehr oder minder explizit politisch in seinen Stoffen für Jean-Claude Mézières („Valerian & Veronique“), Enki Bilal („Legenden der Gegenwart“) u.v.a. Nun hat auch er mit „Ost-West“ sein persönlichstes Werk vorgelegt, in dem er mit Hilfe von Philippe Aymond und dessen sehr detailreichen Farbzeichnungen auf sein Leben zurückblickt. Im Zentrum stehen seine erste Reise in die USA Mitte der 60er Jahre und seine vielen Reisen nach Osteuropa seit den 70er Jahren, die ihn zu zahlreichen Comics inspiriert haben. Und so ist seine Autobiografie zugleich ein politischer Abriss der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Carlsen).
Ein Meister einer etwas jüngeren Generation ist Lewis Trondheim, der Anfang der 90er Jahre mit einigen Kollegen und dem Independent Verlag L‘association eine neue Welle in der französischen Comic-Szene losgetreten hat – mit einem unglaublichen Pensum und immer um Erneuerung bemüht. 2018 hat er täglich ein Panel ohne Worte gezeichnet, die zusammen den zweiten Band „Das verrückte Unkraut“ seiner Reihe „Die neuen Abenteuer von Herrn Hase“ ergeben, in dem Hase durch Paris schlendert und immer wieder in einen postapokalyptischen Paris-Dschungel gezogen wird, der ihn umzingelt. Ziemlich toll und ziemlich verrückt! Veröffentlicht nicht als Album, sondern als kleinformatiges, aber dickes Büchlein, ist es auch äußerlich sehr besonders (Reprodukt).
Zügellose Bilderwelten
Schmerzvolle Biografien in Schwarzweiss – ComicKultur 11/19
Klassiker der Comic-Geschichte
Von „Little Nemo“ zu „Krazy Kat“ – ComicKultur 10/19
Im Kopf durch fremde Welten scrollen
Jean Giraud aka Mœbius in Brühl – Kunstwandel 10/19
Surreale Welten
Mœbius im Max Ernst Museum – Kunst 09/19
Achterbahn der Gefühle
Vom Freizeitpark bis Guantánamo – ComicKultur 09/19
Farbexplosionen
Hoffnungsvoller Abgesang und surreales Märchen – ComicKultur 08/19
Gestern, heute, morgen
Zeitreisen – mal historisch, mal fantastisch – ComicKultur 07/19
Heiter bis tödlich
Zwei Neuerscheinungen rücken Männer in den Mittelpunkt – Wortwahl 12/19
„Man kann sich verändern und glücklicher werden“
Joyce Ilg über ihr Buch „Hätte ich das mal früher gewusst!“ – Interview 11/19
Zerbrechlich
Literarische Blicke auf Beziehungen und Liebe – Wortwahl 11/19
Freundliche Menschen
Paulus Hochgatterer über die Verbrechen der „schwarzen Pädagogik“ – Textwelten 11/19
Das Leben spricht zu ihm
Claudio Magris‘ Kurzprosa – Textwelten 10/19
Klugheit, Witz und Zwischentöne
Buchhändler empfehlen Bücher: Lesetipps aus dem Kölner Süden – Literatur 10/19
Alles auf Anfang
Neuerscheinungen im Oktober – Wortwahl 10/19
Ausgeliehene Perspektiven
Feministisches Literaturfestival „Insert Female Artist“ – Literatur 10/19
„Rassismus ist tief in unserer Gesellschaft verankert“
Alice Hasters über ihren Ratgeber für Weiße – Interview 10/19
„Dem Text möglichst viel Raum geben“
Michael Lieth und Jakob Stärker gründen Verlag Serie945756 – Interview 09/19
Lyrische Reise durch Europa
Eröffnung des Europäischen Literaturfestivals Köln-Kalk – Literatur 09/19
Flâneusen und Spaziergängerinnen
Zwei Bücher mit Perspektiven auf das Umherstreifen – Wortwahl 09/19
Balzac des 20. Jahrhunderts
Eine neue Taschenbuchedition der Simenon-Romane startet – Textwelten 09/19
Von Kalk nach Europa
Europäisches Literaturfestival in Kalk – Literatur 09/19
Angola, Utrecht und Berlin
Buchhändler empfehlen Bücher: Bücher Weyer und Maternus – Literatur 08/19