Welche Rolle spielt Subjektivität bei der Sinnsuche? Beziehen Religionen, Philosophien und Ideologien Irrtümer in ihre Ideen ein? Denn auch wenn Irren menschlich ist, so prägt doch gerade Wahrheit unsere Vorstellung der Realität. Als eine Doktrin, die oft unhinterfragt bleibt, kann auch der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Fortschritt gelten. Denn der erwirtschaftete Wohlstand kommt bei der breiten Bevölkerung nicht an und globale Krisen lassen sich nicht durch Profite lösen. Der Philosoph Markus Gabriel stellt im Gespräch mit Gert Scobel seine aktuellen Veröffentlichungen „Sense, nonsense & subjectivity“ und „Gutes tun“ vor.
Markus Gabriel im Gespräch mit Gert Scobel | Fr 13.12. 19 Uhr | Stadtbibliothek Köln | 0221 22 12 38 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Orte der Gastfreundschaft
„Living-Room“ auf der Poetica 10
Mord an der Moldau
„Die Schatten von Prag“ im Literaturhaus Köln
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Im Dialog mit der Natur
Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer im Museum Ludwig
Spuren der Selbstfindung
Jo Langenhoff in der Photographischen Sammlung
Tiefe Fetzen Wirklichkeit
Marcel Odenbach bei Gisela Capitain
Anyone Home!
Human AI Art Award 2024 im Kunstmuseum Bonn
Vom Umgang mit der Kunst
Daumier im Wallraf-Richartz-Museum
Die Stimme aus dem Radio
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater
Die Existenzkrise der Kunst
„Do not touch“ am TdK
Humor als universelle Sprache
Okan Seese am Comedia Theater
Doppelte Identität
„Ihsane“ an der Oper Köln
Körperbilder und Kampfgeist
„Die Hand ist ein einsamer Jäger“ am Theater Bonn
Die Schuld der Vorfahren
„Aus dem Schatten“ in Köln