Letzten Monat hab’ ich noch gegen den unchristlichen Konsumterror gewettert und dann das: Ich stehe mitten auf’m Weihnachtsmarkt und lass mich von Räuchermännchengestank und Heiligabendmuzak einlullen. Und vom Glühwein. Ich bin beeindruckt von der Frieden stiftenden Wirkung, ohne die sich all die Geschenkjäger an die Gurgel gehen würden. Das Pärchen aus Schleswig an meinem Stehtisch sieht das auch so und bezieht mich in seine feucht-fröhliche Menschenliebe ein. Da darf ich als Humanist doch nicht Nein sagen – mit dem erfreulichen Ergebnis, dass der Drogencocktail seine den Kaufrausch anheizende Absicht torpediert. Der Getränkestand schließt, die Einkaufstaschen der Weihnachtsmarkt-Touristen aus dem hohen Norden sind immer noch leer, und ihr Zug geht in ’ner halben Stunde. Zum Trost verspreche ich, den Link zu meiner alljährlichen Last-Minute-X-Mas-Kolumne zu mailen und überlasse ihnen mein Leseexemplar von Sophie Andreskys„Schrille Nacht“ (Haffmans & Tolkemitt): eine feucht-frivole Anleitung, das heilige Fest mal anders zu begehen …
Ladies’ Toys: Olga Flor „Die Königin ist tot“ (Zsolnay) – Mit Ehrgeiz und Berechnung angelt sich Lilly einen amerikanischen Medientycoon, der sie unvermeidlich durch eine Jüngere ersetzen wird. Zeit, die Messer zu wetzen. / Helen Hodgman „Gleichbleibend schön“ (Knaus) – Alles wie gemalt, der Strand, die Häuser, die Ehe. Von wegen. Um dem blutleeren Leben zu entgehen, stürzt sich die Erzählerin dienstags und donnerstags in verzweifelte Affären, bis ihr auch diese Ausbruchsmöglichkeit verwehrt wird.
Con cojones: Radek Knapp „Reise nach Kalino“ (Piper) – Bisher war Polen nicht für gewitzte Kriminalliteratur bekannt, das sollte sich mit dem Gentleman-Detektiv Julius Werkazy ändern. Ein bisweilen geradezu surrealistisches Schelmenstück. / Ken Bruen „Jack Taylor geht zum Teufel“ (Atrium) – Irisch, zotig, derb. Die süffisanten Private-Eye-Romane des Bukowskis unter den Krimiautoren würde man am liebsten im Sixpack kaufen. Aber ’ne Kiste Bier zu jeder Neuerscheinung tut’s auch.
Stoff für Generationen: Anna Stothard „Pink Hotel“ (Diogenes) – Während unten der Totenwachenpartymob tobt, loggt sich obendrüber die Tochter in die schillernd-exzentrische Vergangenheit ihrer Mutter, die sie nie gekannt hat. / Patrick Findeis „Wo wir uns finden“ (DVA) – Diese Vater-Sohn-Tragödie ist ein echter Rohdiamant der jüngeren deutschen Literaturszene. Voller Abgründe, Sehnsüchte und unheilvoller Liebe. Und brillant ungeschliffen.
Für Kids: Strich/Hauptmann „Das große Märchenbuch“ (Diogenes) – Unverzichtbares Vorlesewerk, zumal sich zwischen den gesammelten deutschen Klassikern auch so manches Kleinod aus anderen Kulturkreisen findet. / Felix Salten „Bambi“ (Unionsverlag) – Es muss nicht immer Disney sein. Der tragisch-anrührende Entwicklungsroman aus dem Tierreich lässt im Winter zumindest die Herzen dahinschmelzen. / Krogerus/Tschäppeler/Lopetz „Kinderfragebuch“ (Kein & Aber) – Als Elternteil will und sollte man gar nicht lesen, was der eigene Nachwuchs eigentlich so heimlich denkt. Hier kann er’s rauslassen.
Artifiziell: Aravena/Iacobelli „Elemental“ (Hatje Cantz) – Ein Incremental Housing and Participatory Design Manual für „Bauhaus“-Revolutionäre im Heimwerker-Kosmos. / Vahram Muratyan „Paris versus New York“ (Mosaik) – Eine hübsche Grafikdesign-Spielerei, die das eigentümliche Leben der beiden Metropolen schlicht und leicht ironisch konterkariert. / R.L. Stevenson/Wagenbreth „Der Pirat und der Apotheker“ (Hammer) – Ein grandios wüstes Action-Comic-Kinderbuch-Poetry-Spektakel. Nicht nur euch, Sonja und Jürgen: A Happy New Year!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25