choices: Herr Schumacher, wie sehen Sie das Kunsthaus NRW? Als Museum oder Galerie?
Marcel Schumacher: Es ist beides. Das Kunsthaus ist eine Galerie im Sinne der Ausstellung junger künstlerischer Positionen. Gleichzeitig dokumentieren wir aber auch im Kontext der musealen Aufgaben ältere Werke.
Im Zuge der Präsentation zur Geschichte des Gebäudes sprechen Sie von einem „Weg der Seele zur Erlösung“. Ist das Pathos noch eine gewichtige Ausdrucksform der Kunst?
Die barocken Deckenmalereien in der alten Klosteranlage zeigen, wie die Seele eines Verstorbenen die Erde verlässt. In diesen historischen Bildwerken war Pathos eine zeittypische Ausdrucksform. Man kann dieses alte Pathos nur entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt. Die Bilder verfolgen ein philosophisches und machtpolitisches Konzept. Dadurch werden Institutionen wie die Katholische Kirche aus heutiger Zeit auch in Frage gestellt.
Ist die Kunst für Sie eine Religion?
Ich würde es nicht als Religion, sondern als Praxis bezeichnen, in der gesellschaftliche und ästhetische Themen verarbeitet und diskutiert werden. Ansonsten würde ich von religiösen Gegenständen sprechen.
Aus seligen Gefilden kommen Sie mit der Ausstellung „bildwiderstand. garzweiler in film und fotografie“ auf den oder, besser gesagt, in den Boden der gegenwärtigen Tatsachen. Haben Sie bewusst nach starken Kontrasten gesucht?
Das Thema stellt eine Herausforderung, vielleicht auch Provokation, dar, den prächtigen Bildern aus der Vergangenheit etwas Gegenwärtiges, Erschreckendes entgegenzustellen. Wir sind hier nicht weit vom Tagebau Garzweiler entfernt. Übrigens ist unser Gebäude vom Hochwasser 2021 ebenfalls geschädigt worden. Die Folgen dessen, was wir in den letzten Jahrzehnten der Umwelt angetan haben, drücken sich auch in den Ausstellungsobjekten aus.
Die Diskussion um die Kohleabbaustätten respektive Sinn- und Sinnlosigkeit fossiler Brennstoffe beherrschen die täglichen Nachrichten. Können Sie dem auch etwas Ästhetisches abgewinnen oder geht es hier lediglich um den dokumentarischen Faktor?
Zunächst einmal ist es schockierend zu sehen, was der Raubbau an der Natur bewirkt hat: eine enorme Zerstörung. Aus künstlerischer Perspektive tragen die Fotografien von verlassenen Dörfern aber auch ästhetische Bildnisse in sich. Das hat eine gewisse romantische Schönheit, wird aber durch den Hintergrund der damit verbundenen Umsiedlungen wieder korrigiert. Wir dokumentieren auch die Proteste in Hambach, die Traurigkeit und Schrecken offenbaren.
Sie versprechen diesbezüglich eine Weitererzählung der „Geschichte vom Verhältnis des Menschen zu seinem Lebensraum“. Wie endet diese bei Ihnen?
In einem Video von Gregor Schneider sehen wir einen „Sonnigen Untergang“ – so der Titel – über dem Tagebau. Das Licht vermischt sich jedoch mit einer riesigen Staubwolke. So erzeugt der Film auch eine bedrohliche Atmosphäre.
Im diesjährigen Skulpturengarten beleuchten Sie das „Verhältnis von Mensch und Natur im Spiel“. Welche Regeln herrschen da?
Das faszinierende am Spiel ist ja, dass es Regeln gibt. Die sollen unsere Besucher:innen selbst entwickeln. Es gibt dazu keine Gebrauchsanweisung. Die Gäste kommen immer wieder in Situationen, die dazu auffordern, spielerisch tätig zu werden, etwa bei der Zusammensetzung eines Zauberwürfels aus Aluminium-Skulpturen. Dann gibt es einen Ausstellungsraum im Ausstellungsraum in Form einer Hüpfburg. Sie entfaltet sich durch Bewegungsmelder. So kann die Kunst aus einer komplett neuen Perspektive wahrgenommen werden.
Im „white cube“ von Jonas Hohnkes sind die Besucher:innen dazu eingeladen, im Ausstellungsraum den eigenen Körper einzusetzen. Hannah Schneider inszeniert in der alten Klosterküche ein Regenbogenlabor. Marco Biermann und Thomas Kleiner lassen eine Topf-Pflanze durch den Garten wandern. Wird das Kunsthaus NRW zum Theater oder Varieté?
Theatralische Momente sind in der zeitgenössischen Kunst ein zentrales Thema und Motiv. Die Kunst hängt längst nicht mehr nur an der Wand, sondern tritt in allen möglichen Formen auf.
Dann gibt es noch die „sammlung mit losen enden 06: drei seiten des bildes“. Wo finde ich die dritte Seite – und was ist dort zu sehen?
Neben der Vorder- und der Rückseite stellt die dritte Seite eine imaginäre Seite dar. Sie befindet sich innerhalb des Bildes – sozusagen die dritte Dimension.
Das Haus wurde aufwändig saniert. Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch, die vorher nicht denkbar waren?
Wir haben jetzt die Möglichkeit, recht umfangreiche Sammlungen, aber auch Wechselausstellungen zu zeigen. Als zusätzlichen Ort können wir nun auch den Garten für Präsentationen nutzen. Außerdem sind Räumlichkeiten der alten Klosteranlage zugänglich, die früher nicht betreten werden konnten.
bildwiderstand: garzweiler in bild und fotografie | bis 24.9. | vorgang II | bis 22.10. | skulpturengarten 2023: playground & nature, sammlung mit losen enden: drei seiten des bildes | bis 25.2.24 | Kunsthaus NRW Kornelimünster | 02408 64 92
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Zimmer, mit diesem
Sora Park in der Photographischen Sammlung
Früher Meister der Fotografie
August Kotzsch in der Photographischen Sammlung
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Orte in der geformten Landschaft
Sammlungspräsentation Teil 2 der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 10/22
Tradition und ihre Gegenwart vor einigen Jahrzehnten
Raghubir Singh im Fotoraum des Museum Ludwig – kunst & gut 09/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – Kunst 03/22
Das Einzelne im Besonderen
Gerhard Winkler in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung – kunst & gut 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23