Andy Warhol looks a scream. Hang him on my wall. Ach Andy, ach David. Meine Helden sterben dahin und an die Wand hängen konnte man sich eigentlich beide schon lange nicht mehr. Zu rar, zu teuer – beide. Aber nicht jammern, die Kunst schreitet voran mit Riesenschritten und das hat sie ja immer getan, unabhängig von irgendwelchen Kunstmarkmechanismen und dem nicht einmal alchemistischen Versuch, Leinwand zu Gold zu machen. Junge Kunst zu moderaten Preisen kaufen, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, wann sich das Werk zu einer Aktie gewandelt hat, kann man immer auf den Peripheriemessen der etablierten europäischen Kunstschauen zwischen Basel und Köln. Nach dem erfolgreichen Auftritt im vergangenen Herbst in Frankfurt läutet die Discovery Art Fair (ehemals Kölner Liste) den Run auf zeitgenössische, junge Kunst jetzt in der wichtigsten Kunstwoche des Jahres in der Medienstadt nebst Dom ein. Parallel zur arrivierten Art Cologne wird in der großen Halle der XPost an Kunstwerken gezeigt, was sich insbesondere die NormalverbraucherInnen leisten können und eben auch sollten.
Neu und absolut erwähnenswert sind die in der sechsten Ausgabe endlich eingeführten und auch eigenständig kuratierten Bereiche mit Fotografie und Urban Art. Insbesondere Street und Urban Art für die Behausungswand sind inzwischen nicht nur beim jungen Publikum beliebt, fährt man an den wilden Freiluft-Ergüssen doch tagtäglich vorbei und hat zunehmend Spaß daran, so etwas auch bei sich zuhause hängen zu haben. Schwieriger wird es da für Videokunst oder Installationen, da die Masse der BesucherInnen eben immer noch händelbare Bilder oder Skulpturen sucht, der oder die eine oder andere vielleicht einmal ein ungewöhnliches kinetisches Objekt, aber das ist dann schon überaus innovativ.
Der Markt für originale Kunstwerke, die haptisch begutachtet werden können, wird bleiben, die Strategien zwischen Künstler und Sammler befinden sich allerdings momentan schon, wie alles, in einem digitalen Wandel. Angebot und Nachfrage werden sich im Web verändern, zumindest ist eine zunehmende Transparenz zu beobachten, aber auch eine bemerkenswerte Neuorientierung bei der Kunstvermittlung, die oft von den KünstlerInnen selbst übernommen wird. Doch noch zählt eben der Blick aufs Original.
Discovery Art Fair | 12. - 14.4. | XPost-Halle | discoveryartfair.com
Vom Wesen der Dinge
„Sommer“ im Düsseldorfer KIT – Kunstwandel 09/19
Beeindruckt von der Welt
Goethe in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/19
Otto Piene
Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen | bis 5.1., Di-So 11-18 Uhr
„Eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt“
Die „Sommer“-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst im Tunnel – Sammlung 07/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19
Identität mit Maske
Die Kunst der Verwandlung im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 07/19
Das weite Spektrum Malerei
Monika Baer in Bonn – Kunst in NRW 06/19
Kunst unter Menschen
„Transcorporealities“ im Museum Ludwig – kunst & gut 12/19
Im Schleudersitz auf der Holzeisenbahn
Martin Kippenberger Retro in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 12/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
Wieder da
Die neue Jahresausstellung in Kolumba – kunst & gut 11/19
Früher adelten die Museen Qualität
Mehr als 500 Bilder: „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ – Kunstwandel 11/19
Komödie des Lebens
Norbert Tadeusz in Düsseldorf – Kunst 10/19
Im Kopf durch fremde Welten scrollen
Jean Giraud aka Mœbius in Brühl – Kunstwandel 10/19
Das Leben in schweren Zeiten
„Berliner Realismus“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 10/19
Geschichten fürs Nirvana
Indische Miniaturen im RJM – Kunst 10/19
Utopisch denken
Ausstellung „Sci-(no)-Fi“ im Academyspace – Kunst 10/19
Silbergelatine
Norman Seeff im MAKK – Kunst 10/19
Surreale Welten
Mœbius im Max Ernst Museum – Kunst 09/19
Aus den frühen Jahren
Benjamin Katz mit fotografischer Werkgruppe im Museum Ludwig – kunst & gut 09/19
Auf den Raum hin, mit den Künstlern
Sammlung Altmann und Howard Smith in der Villa Zanders – kunst & gut 08/19
Vollverschleierung porträtiert
Ausstellung im Atelierzentrum Ehrenfeld sorgt für Proteste – Kunst 07/19