Der Tenorsaxophonist Kamasi Washington ist neben Jazz-Alben wie „The Epic“ (2015) oder „Heaven and Earth“ (2018) vor allem dafür bekannt, dass er maßgeblich den Sound des Erfolgsalbums „To Pimp A Butterfly“ von Kendrick Lamar prägte. Seine Konzerte ziehen daher Rap-, Indie- und Jazz-Liebhaber gleichermaßen an. Die Gästeliste seiner letztjährigen LP liest sich imposant: Thundercat, André 3000, George Clinton und Terrace Martin wirkten u.a. mit. Der Titel des Albums steht programmatisch für Washingtons Haltung, seine wilde Musikmischung und höchstwahrscheinlich auch für das Konzert: „Fearless Movement“.
Kamasi Washington | Do 17.4. 20 Uhr (Nachholkonzert vom 7.11.2024) | Carlswerk Victoria, Köln | carlswerk-victoria.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Drogen, Dub und düsterer Country
Thurston Moore, Robert Forster und andere – Unterhaltungsmusik 03/23
Punk für die Umwelt
Iris Lamouyette im Senftöpfchen
Chaotische Party
Warmduscher im Helios 37
Kopfhörer-Lesungen
Literarischer Spaziergang in Bonn
Die Blumen im Barock
Die neue Jahresausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Alice im Supermarkt
„Avocado Komplott“ am Horizont Theater
Atmosphärischer Wüstensound
Khruangbin im Tanzbrunnen
Kurz und knackig
Short Story Night im Rheinauhafen
Innen und Außen
Hiroki Tsukada in der Galerie Gisela Capitain
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
„Verbotene“ Kinder im Nationalsozialismus
„trotzdem da“ im NS-DOK
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth