Jonathan Franzen betritt die Bühne unter tosendem Applaus. Dann spricht er auf Deutsch ins Mikrofon, und das Publikum lauscht andächtig. Wie schafft der amerikanische Kultautor das eigentlich? Wie gelingt es, einen schweren intelligenten Wälzer nach dem anderen zu verfassen, und wieso kann er auch noch so gut Deutsch? Franzen studierte Germanistik, unter anderem in Berlin, klärt er auf. Mathematik zu studieren, war zu hart für ihn. „Deutsch klingte praktischer.“ Das Publikum lacht. Überhaupt ist Franzens amerikanisiertes Deutsch irgendwie amüsant. Und so gibt der 56-jährige Schriftsteller einen lustigen Satz nach dem anderen von sich. Z.B.: Die Deutschen seien die intelligenteste Spezies, aber auch die dümmste.
Überhaupt ist vieles „deutsch“ an diesem Abend. So verwundert es auch nicht, dass „Unschuld“ („Purity“ im Original) unter anderem in Deutschland spielt, genauer gesagt in der DDR. Franzen zieht dabei einen schwarz-humorigen Vergleich zwischen dem DDR-Regime (das in seinem Roman notorisch als die „Republik des schlechten Geschmacks“ bezeichnet wird) und dem Internet, wobei man nicht genau weiß, welches nun das Schlechtere der beiden ist. Die Handlung: Der amerikanische Journalist Tom, dessen in Jena geborene Mutter an Verdauungsstörungen leidet, zum Zeitpunkt des Mauerfalls in Berlin. Dort trifft er auf den Oppositionellen Andreas und wird zum Mitwisser eines furchtbaren Verbrechens. Dieser beichtet ihm nämlich, einen Stasi-Spitzel getötet zu haben, der minderjährige Mädchen missbraucht haben soll. Andreas steigt fortan zum berühmten Whistleblower-Popstar à la Assange auf. Sein einziges Problem: Im Zeitalter von Facebook einen Mord zu verschweigen.
Franzen stellt in seinem neuen Roman den desolaten Osten Deutschlands den korrupten aber zugleich kitschig-idealistischen USA der Gegenwart gegenüber. „Die Amerikaner sind auch nicht ganz dicht,“ bekennt er im Gespräch.
Aber: In seinem Roman ist nicht etwa nur die Stasi der Feind, nein, in „Unschuld“ist jeder gewissermaßen schuldig. Hacker, Whistleblower, Pazifisten und Veganer auch.
Doch, und hier hätte man sich angesichts Franzens tiefsinnigen und wie üblich umfangreichen Buches einige wenige kluge Fragen von Moderator Denis Scheck zum Thema gewünscht, die über Oberflächliches wie „Waren Sie schon einmal in der DDR?“ oder: „Warum zieht denn einer der Protagonisten von Berlin nach Düsseldorf?“ hinaus gegangen wären. Statt auf das eigentlich spannende Thema einzugehen, nämlich, wie passend der Vergleich zwischen dem DDR-Überwachungs-Regime von damals und dem gläsernen Internet von heute ist, und ob die Whistleblower dieser Welt tatsächlich die besseren Menschen sind? Doch zu diesen großen Fragen kommt es an diesem Abend leider nicht.
Dennoch ist Franzens Roman vor allem eines: lesenswert. Und, er hat es mit „Unschuld“ geschafft, sein Werk aus dem üblichen Familienumfeld auf eine gesamtgesellschaftliche, das grenzenlose Internet einbeziehende, Ebene zu hieven.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Dorf-Diorama
Urszula Honek im Literarischen Salon
Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25