Haüynen – wer in der Eifel aufgewachsen ist, weiß, was sich hinter dieser geheimnisvollen Bezeichnung verbirgt: kleine blaue Edelsteine im Vulkangestein. So wie Jasna Mittler, die in Mendig aufgewachsen ist, in Hildesheim Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis studiert hat und mittlerweile als Autorin in Köln lebt. Schon als Kind war sie fasziniert von den Edelsteinen – so sehr, dass sie die Haüynen in das Zentrum ihres Romans „Blau Auge“ gestellt hat. „Irgendwann habe ich mich gefragt, woher der Name dieses Minerals stammt, und wurde auf den Namensgeber aufmerksam: René Just Haüy, den Begründer der Kristallografie“, sagt Mittler. Sie recherchierte weiter und fragte sich: Was, wenn ein außergewöhnlich großes Exemplar eines Haüynens gefunden würde, „ein richtig wertvoller Schatz“? Die Idee für „Blau Auge“ war geboren.
Konkret geht es in Mittlers Roman – aus dem sie am 27. Oktober in der Bücherwelt in Köln-Ehrenfeld liest – um die Bildhauertochter Hanna Klopp, die in der Werkstatt ihres verstorbenen Vaters eben jenes besonders große Exemplar eines Haüynen findet – das Blau Auge. Sie stellt daraufhin Recherchen an, um herauszufinden, wie der Edelstein in den Besitz ihres Vaters gelangt ist. Dabei stößt sie unter anderem auf die blinde Pianistin Therese Paradis und auf Valentin Haüy, den Bruder von René Just Haüy, und einen Pionier der Blindenbildung. Auf zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt Mittler so eine Geschichte, die sich von 1783 bis in die heutige Zeit erstreckt.
Für die Recherche zu ihrem Roman reiste Mittler unter anderem nach Paris, wo sie sowohl die ehemalige Arbeitsstätte von René Just Haüy, das Muséum National d’Histoire Naturelle, als auch das Musée Valentin Haüy besuchte. Weitere Recherchen führten sie in Stadtarchive und Museen in Koblenz, Mayen und Mendig. Die Bildhauerei, die im Roman ebenfalls großen Raum einnimmt, musste Mittler hingegen nicht studieren: „Damit bin ich aufgewachsen“, sagt Mittler. Denn: Ihr Vater war selbst Bildhauer. Mittler, die 2006 das Rolf-Dieter-Brinkmann Stipendium erhielt, möchte sich in Zukunft vermehrt Romanprojekten widmen, in denen historische und zeitgenössische Geschichten verknüpft werden: „Inwiefern beeinflusst das, was in der Vergangenheit geschehen ist, unser heutiges Tun – vielleicht sogar ohne unser Wissen? Besonders innerhalb eines Familiengefüges finde ich diese Frage sehr spannend.“
Jasna Mittler: Blau Auge | Do 27.10. | Bücherwelt, Venloer Straße 263 | 0221 80 00 61 92
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25