In der Welt, in die Gundula Schiffer eintaucht, ist sie eine Fremde. Denn es ist eine Welt der Sprache, eine uralte Formation der Zeichen. Hebräisch ist nicht nur die Amtssprache Israels, es ist auch die Sprache des Tanachs, der Heiligen Schrift des Judentums, und die Sprache zahlreicher Romane und Gedichte. In ihren Texten befasst sich Schiffer mit jüdisch-hebräischer Kultur und nimmt Anteil an der Trauer und der Traumatisierung, die das Massaker der Hamas am 7. Oktober mit sich gebracht hat. Am 11. Dezember liest die Übersetzerin und Dichterin im Orangerie Theater.
Gundula Schiffer: Fremde Einkehr | Mi 11.12. 19.30 Uhr | Orangerie Theater | 0221 952 27 09
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dorf-Diorama
Urszula Honek im Literarischen Salon
Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln
Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Who‘s Who der Gegenwartskunst
Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation
Strategien der Fotografie
Das Photoszene-Festival in Köln
Star der Malerei
Julie Mehretu in Düsseldorf
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Bewegte Bilder
Die 20. Videonale im Kunstmuseum Bonn
Die vier Elemente in der Kulturgeschichte
Gespräch zur Ausstellung in Bergisch Gladbach
Folk Rock-Legende
Richard Thompson in Bonn
Ganz lässig
Peter Doherty in der Kantine
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn