Das Leben des Johann Wolfgang, in Bonn nicht verfilmt, sondern dokumentiert. In neun Kapiteln zeigt die Bundeskunsthalle Werk und Wirkung in einer überaus abwechslungsreichen Ausstellung. „Goethe – Die Verwandlung der Welt“, und ich hatte den Eindruck, sie wird gut besucht und nicht nur von pensionierten Oberstudienräten und -innen. Der Rundgang beginnt mit einer halb im Boden versunkenen Kutsche, eine Kunst-Installation von Asta Gröting („Die Reisekutsche von Goethe“, 2011-2012). „Da ist ja alles falsch“, tönt es hinter mir, ein älterer Herr (Beruf unbekannt) erklärt seinen zwei Begleiterinnen, dass die Deichsel, so nicht und so weiter. Ich eile in den nächsten Raum, schließlich kann die Reise durch das interessante Leben und Wesen des Herrn Geheimrates (1749-1832) ja nicht von dieser Kutsch-Deichsel abhängen und der mit dem Gefährt verbundenen verschmähten Liebe der Ulrike von Levetzow und einem Jahrtausend-Liebesgedicht.
Das Allround-Genie zwischen Poesie und Wissenschaft wurde in Frankfurt geboren. Sein Geburtshaus ist heute „ein nationalkultureller Erinnerungsort“, die Zeit war ein Sammelsurium aus kriegerischen Auseinandersetzungen und spektakulärer Modernisierung von Wissenschaft und Gesellschaft. Goethe bewunderte, gut ausgebildet und finanziell sorgenfrei, erst Literatur, Kunst und Natur und später auch Napoleon. Doch erst einmal gelangte er mit seinem 1774 veröffentlichten Roman „Die Leiden des jungen Werther“ zu Weltruhm. Schnell wird die Figur zu einem beliebten Motiv der Zeit. Ölbilder, Zeichnungen, alle wollten teilhaben an der erkannten Schönheit des Textes und in Bonn sind auch Schriften in Originalhandschrift (natürlich Faksimile) zu sehen. Und auch die begleitenden Kunstwerke selbst sind schon eine Reise wert. Einen großen Raum – und die sind in der Kunsthalle ziemlich farbig gestaltet – nimmt auch der Dialog mit dem Orient und Goethes Farbenlehre ein, ein bisschen schnell huscht man durch den „Faust“, allerdings entschädigen die drei Faust-Bühnenbild-Modelle von Max Reinhardt (1909), Christof Marthaler (1993) und Frank Castorf (2017). Mehr Zeit.
Goethe – Die Verwandlung der Welt | bis 15.9. | Bundeskunsthalle, Bonn | 0228 917 12 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kritisch hinterfragen
Neues Kunst-Plakat im Stadtraum
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Das Stiefkind
Attraktiv, aber wenig bekannt: die Kunst- und Museumsbibliothek – Kulturporträt 05/20
Art Déco
Käthe Kollwitz Museum | vorübergehend geschlossen
„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20
Basisdemokratische Kunst
Die Galerie Ruttkowski;68 und „Ridiculous Drama“ von Stefan Marx – Kunst 02/20
Auf dem Silbertablett
Überlegungen zu einem Fotomuseum in Köln-Ehrenfeld – Kulturporträt 12/19
Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
Unbestimmte Atmosphären
„Parallel2.0“ von Aphe & Noah im Kunsthafen – Kunst 11/20
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
Vier Geschichten und ein Geheimnis
Intensive Sicht auf kulturgeschichtliche Objekte im Rautenstrauch-Joest-Museum – kunst & gut 11/20
„Schönheit in unscheinbaren Dingen“
Zrinka Budimlija über „Legenden Kölner Frauen“ am Ebertplatz – Interview 11/20
In Zeitlupe durch brennende Wälder
Julius von Bismarck in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 10/20
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
„Teilhabe von Anfang an“
Initiative X-SÜD will ein inklusives Kunsthaus Kalk – Interview 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Die überwucherte Bevölkerung
Hans Haacke im Mönchengladbacher Museum Abteiberg – Kunstwandel 09/20
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Immer gegen Konventionen
Zeitreise der Doppelbegabungen in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/20
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – Kunst 08/20
Die Inszenierung hinter der Fassade
Martin Schoeller als Werkschau im Düsseldorfer NRW-Forum – Kunstwandel 07/20
Hinter Scheiben
Glas und Farbe im Clemens Sels Museum in Neuss – kunst & gut 07/20