Der Fotoraum im Museum Ludwig hält immer wieder wunderbare Entdeckungen bereit. Ab Anfang August zeigt er in einer für Kinder entwickelten Präsentation Fotografien, die August Sander mit der Malerin Marta Hegemann verbinden. Sander (1876-1964) hat Hegemann (1894-1970) fotografisch porträtiert, aber auch die Entstehung zweier Gemälde für ein Kinderzimmer dokumentiert. Marta Hegemann gehörte zu den gefragtesten Malerinnen im Rheinland, ehe sie von den Nazis als entartet diffamiert wurde und vorübergehend nach Rom übersiedelte. Etliche Bilder gelten seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen, darunter auch die beiden Gemälde – sie sind lediglich durch die s/w-Aufnahmen von Sander überliefert. Die Ausstellung geht dem nach und rückt dabei die Malerin ins Licht.
August & Marta. Wie August Sander die Malerin Marta Hegemann (und ihr Kinderzimmer!) fotografierte | 7.8.-28.11. | Museum Ludwig | 022122 12 61 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Weit über Köln hinaus
„Chargesheimer fotografiert Jazz“
Stadt am Leben
Raghubir Singh im Museum Ludwig
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
Zeugnisse in Form gießen
„40 Jahre laif“ im Museum für Angewandte Kunst
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – Kunst 03/22
Fotografien mit Haltung
Die Fotografen von laif im MAKK
Das Einzelne im Besonderen
Gerhard Winkler in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung – kunst & gut 10/21
Über die Vergänglichkeit
„Wohin gehen Freunde?“ im WRM
Politische Lyrik
ELK auf dem Ottmar-Pohl-Platz
Brückenbauer Musik
„Solidaritätskonzert: Ukraine“
Mit den Waffen der Zeichnung
„Der neue Simplicissimus“ im Käthe Kollwitz Museum
Kulturelles Gedächtnis
„Syrien – Gegen das Vergessen“ im Rautenstrauch-Joest-Museum
Wandlungsfähigkeit des Todes
„Cellini – Goethe – Paffenholz“ im Wallraf-Richartz-Museum
Unvergessener Einzelgänger
N. Prangenberg bei Karsten Greve
Bunte Bücherwelt für Kids
„Kölner Kinder- und Jugendbuchtag“
Ein Tag voller Literatur
„3. Kölner Bücherfest“
Beethoven zum Eintauchen
Late Night-Konzert im Pantheon Bonn
Acid-Jazz auf Ehrenbreitstein
„Incognito“ unterwegs in Koblenz
Rund um die Welt
Sommerkonzerte in Bad Godesberg
Odyssee durch die Fantasie
NN Theater im Waldbad Dünnwald
Toda und der Traum vom Leben
disdance project, Theater d. Keller
Wunderkammer des Sehens
Sammlung Nekes im Dialog mit WRM
Kleine Geschichten
„Jahrestage“ im Tanzmuseum