Ein Naturtalent. Jedes Instrument, das er in die Hand nimmt, könne er sofort spielen – angeblich. So erzählt so mancher von Vincent Fenton, besser bekannt unter seinem Künstlernamen French Kiwi Juice, der am 29. März im Kölner E-Werk zu Gast ist.
Multi-Instrumentalist
Wenn FKJ aufnimmt, sitzt er meist vor einem riesigen Studioaufbau. Gerne produziert er aber auch in dem hauseigenen Studio, aus dem man durch die Fenster auf eine traumhaft grüne Kulisse blickt. Zusammen mit Musikerin June Marieezy, mit der er bereits mehrere Lieder zusammen veröffentlichte, wohnt der Franzose auf den Philippinen. Mit Loopings baut Fenton Schicht für Schicht seine Klangbilder auf und wechselt parallel dazu von Gitarre zu Schlagzeug, zu Klavier oder auch zum Saxofon. Einzuordnen ist das nicht so leicht.
Dass der Multi-Instrumentalist aus Frankreich Talent besitzt, hat auch das Internet schnell begriffen. Besonders seine Live-Aufnahmen von „Tadow“ – ein vollständig improvisiertes Lied gemeinsam mit Masego – und „Losing My Way“ mit dem Londoner Tom Misch, bei dem er wie gewohnt zwischen allen möglichen Instrumenten wechselt – gingen online durch die Decke.
Hypnotisierende Klänge
Für andere Künstler produziert und mixt Fenton, wie für PinkPantheress oder Moses Sumney. Sein Solo-Debut gab er 2017 mit „French Kiwi Juice“ und gilt seither als einer der Pioniere des New French House. Groovig, immer abwechslungsreich und kreativ sind die Lieder. 2019 erschien das – wie der Name schon sagt – reine Klavieralbum „Just Piano“ mit acht sehr schönen Kompositionen, und die EP „Ylang Ylang“. In dem tragischen Song „100 Roses“ beschreibt Fenton, wie sein Kind kurz nach der Geburt verstarb.
„Vincent“ heißt das neue Album, auf dem es ruhiger zugeht als auf den Vorgängern. Auch namenhafte Gäste gibt es: Im Song „Greener“ stiftet Koryphäe Carlos Santana ein Gitarrensolo, auf weiteren Liedern sind Little Dragon und Toro Y Moi mit am Werk. Noch stärker treten andere Einflüsse wie Jazz und Neo Soul hervor, gleichermaßen experimentierfreudig bleibt es jedoch. Schwerelos und frei ist die Musik von FKJ, zuweilen auch hypnotisierend und wie im Rausch.
FKJ | 29.3. 20 Uhr | E-Werk Köln | www.e-werk-cologne.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kalte Klänge für kühle Zeiten
Kölner Subkultur und deutsche Popmusik – Unterhaltungsmusik 12/23
Spiel mit der Melancholie
Andreas Staier im MAKK – Musik 11/23
Musik fürs Seelenheil
Zarte Klänge für die kalte Jahreszeit – Unterhaltungsmusik 11/23
Power-Pop aus Glasgow
Teenage Fanclub in der Kulturkirche – Musik 10/23
Immer neue Konstellationen
Sisters in Jazz in Bonn – Musik 10/23
Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23
Schubert umgedeutet
„Lass irre Hunde heulen“ in Bonn – Musik 09/23
Zärtliche Zukunftssounds
Neue Konzert-Saison mit Heimatklängen – Unterhaltungsmusik 09/23
„Von Alt bis Neu wird alles dabei sein“
Mathis Stier über sein Konzert im Rahmen der Reihe Rising Stars in Köln – Interview 08/23
Zu den Wurzeln
Techno Is Black Again in Köln-Mülheim – Festival 08/23
Verbindung zweier Welten
Afrika Festival in Bad Godesberg – Musik 07/23
Im grellen Licht
Kölner Musiksommer mit Megaevents und kleinen Bühnen – Unterhaltungsmusik 07/23
Sound auf Rädern
Manu Delagos ReCyclingTour 2023 – Musik 06/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23
Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23
Dem Klang hingeben
Maggie Rogers in Köln – Musik 05/23
Wohlig warm
Katie Melua im Palladium – Musik 05/23
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23
Stimme als Instrument
Aldous Harding im ausverkauften Gloria Theater – Musik 04/23
Schicksalshafte Vorabi-Party
Die Donots im Kölner Palladium – Musik 04/23
Aufgetauchte Wut
Von Dirk von Lowtzow bis c/o-pop – Unterhaltungsmusik 04/23
Die Stille danach
Musikfestival Acht Brücken feiert das Nichts – Festival 04/23
Drogen, Dub und düsterer Country
Thurston Moore, Robert Forster und andere – Unterhaltungsmusik 03/23
Land der Freuden
Sticky Fingers im Palladium
Motown Soul
Teskey Brothers im E-Werk – Musik 02/23