Cameron Edwin (Jim Gaffigan) steht kurz vor der Scheidung, die Karriereleiter klettert er abwärts. Seine Wissenschaftssendung für Kinder wurde gerade in die TV-Nachtschiene verschoben – und nun wird er auch noch von einem neuen Moderator ersetzt. Der ist jenes Opfer eines skurrilen Autocrashs vom Vortag, das ihm wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Als auch noch ein Satellit in seinem Garten abstürzt, droht er die Kontrolle über sein Leben zu verlieren. Colin Wests „Linoleum – Das All und all das“ (Cinenova, OmU in der Filmpalette und in der Bonner Kinemathek) erscheint wie ein kleines, anrührendes amerikanisches Indie-Drama mit viel Witz, entpuppt sich mit seinen vielen Fragezeichen aber zunehmend als kleines Juwel voller erzählerischer Überraschungen. Doch nie gewinnt verkopftes Rätselraten die Oberhand in diesem wunderschönen existentiellen Lebensdrama. Überirdisch gut.
Bruno (Denis Moschitto, „Chiko“) ist passionierter Arzt – hat aber seine Approbation verloren. Um seinem Gewerk weiterhin nachgehen zu können, kümmert sich der Loner aus Köln vorwiegend nachts um Verletzte und Erkrankte, um Menschen, die aus dem System fallen, seien es Kriminelle oder illegale Prostituierte. Die Anwältin Kreber (Anke Engelke) knüpft für Bruno Kontakte. Aktuell: ein an Leukämie erkrankter Mafiosi. Als er ihn behandelt, gerät Bruno mit seinem Schwager Giuli (Fahri Yardim) aneinander, auf den kürzlich geschossen wurde und der mit dem leukämiekranken Patienten verfeindet ist. Schon bald steht Bruno zwischen den Fronten. Denis Moschitto, der als Co-Regisseur und Co-Autor mit Daniel Rakete Siegel für „Schock“ (Cinedom, Cineplex, Lichtspiele Kalk, UCI) verantwortlich zeichnet, liefert einen abgründiges Genredrama, das seine Kraft und Spannung bei ruhiger Gangart aus der Unruhe der Hauptfigur zieht.
Tierra Del Fuego, Chile, 1901. Aristokratische Grundbesitzer knechten die indigene Bevölkerung. Der halbchilenische Segundo wird gemeinsam mit einem amerikanischen Söldner dem britischen Leutnant MacLennan unterstellt. Der Trupp soll einen Weg zum Atlantik ergründen. „Colonos“ (OmU in der Filmpalette) begleitet die Männer durch unwirtliche Landschaften, die Regisseur Felipe Gálvez Haberle prachtvoll auf die Leinwand bannt. Die Menschen darin: zu Vieh degradierte Ureinwohner und die weiße Herrenrasse, die sich, je gelangweilter, desto gefährlicher, in kolonialem Selbstverständnis Land und Leute Untertan macht. Atmosphärisches, sinnliches und schmerzvolles Drama einer Reise durch koloniale Abgründe, das den Western ebenso streift wie den Größenwahn des Colonel Kurtz aus „Apocalypse Now“.
Außerdem neu in den Kinos: Matthias Freiers Ermittlerinnen-Doku „Die Unsichtbaren“, Reinaldo Marcus Greens sympathisches Biopic „Bob Marley: One Love“ (Cinedom, Cineplex, Residenz, Rex, UCI), Luc Jacquets selbstreflexive Doku „Rückkehr zum Land der Pinguine“ (Cinenova, Filmhaus, Odeon) und S.J. Clarksons Superhelden-Spin-Off „Madame Web“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, UCI, OV im Cinedom, Cineplex und UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25