Maler und ihre Musen haben es Regisseur Dieter Berner angetan: Nach seinem Biopic über Egon Schiele („Egon Schiele: Tod und Mädchen“, 2016) wendet er sich nun in „Alma & Oskar“ (Cinenova, Cinenova Open Air, Weisshaus) Oskar Kokoschka und seiner Affäre mit Alma, der Witwe des Komponisten Gustav Mahler, zu. Oskars Weg zum Herz der emanzipierten und leidenschaftlichen Frau führt über die von ihm angefertigte Totenmaske Mahlers - doch in ihrem Bett räkeln sich auch der Architekt Walter Gropius und weitere Wiener Künstler. In erlesenen Bildern (Kamera: Jakub Bejnarowicz) stellt Berner die toxische Beziehung seines Titel-Paares in den Mittelpunkt, den vor allem die charismatische Emily Cox ausfüllt. Der zeitgeschichtliche Hintergrund wird zugunsten der erotisch aufgeheizten Verwicklungen etwas vernachlässigt.
Das Märchen vom armen Tischler und seiner Tochter, das Pietro Marcello („Martin Eden“) mit „Die Purpursegel“ (OmU im Filmhaus und in der Bonner Kinemathek) auf die Leinwand zaubert, ist herrlich altmodisches Kino. Ein als Prinz gelesener Pilot stürzt 1919 über der Normandie ab, verliebt sich in die Tochter und rettet sie vor den mobbenden Dorfbewohnern. „Was wird uns hier eigentlich erzählt?“, mag sich die feministische Seele empören. Zu Recht! Das aber würde die verführerische Kraft von Marcellos Kino-Nostalgie verkennen. Seine Geschichte von der Erlösung vom Außenseiterdasein inszeniert er im Stil der 1960er Jahre, mit plötzlichen Zooms und Gesangseinlagen. Man sieht den Menschen beim Träumen zu. Wenn die Tochter im Waldsee bei Glitzersonnenlicht schwimmt, verliebt sich der Prinz augenblicklich in sie, und alle Eskapismus-bereiten Zuschauer:innen mit ihm.
François Ozons neuer Film „Mein fabelhaftes Verbrechen“ (Cinedom, Cinenova, Cinenova Open Air, Filmpalette, Odeon, UCI, Weisshaus, OmU in der Filmpalette und im OFF Broadway) ist eine gelungene Hommage an die klassische Screwball-Comedy: Die junge Madeleine lebt als erfolglose Schauspielerin in Paris. Ein Treffen mit einem einflussreichen Produzenten ist ihre letzte Hoffnung … wieder einmal. Doch auch der will ihr nur an die Wäsche. Nach einem Gerangel stürmt sie aus dessen Villa direkt in ihr kleines Appartement, das sie mit der ebenso erfolglosen Pauline bewohnt. Kurz darauf erscheint ein Kommissar mit der überraschenden Nachricht, dass der Produzent ermordet wurde und Madeleine verdächtigt wird. Die streitet alles ab. Doch Pauline hat eine bessere Strategie. Sie übernimmt den Fall und plädiert auf Notwehr. Das französische Theaterstück „Mon Crime“ von Georges Berr und Louis Verneuil aus dem Jahr 1934 ist die Vorlage für die quirlige Komödie, die ordentlich #metoo und Feminismus im Allgemeinen in das Drehbuch einbaut.
Außerdem neu in den Kinos: Emad Aleebrahim Dehkordis Männerdrama „Chevalier Noir“ (OmU in der Filmpalette), Eva Spreitzhofers und Claudia Jüptner-Jonstorffs gelungene Komödie „Griechenland oder der laufende Huhn“ (bambi Düsseldorf), Maysoon Pachachis Kriegsdrama „Unser Fluss... Unser Himmel“ (bambi Düsseldorf), Jim Strouses Romanze „Love Again“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI), James Wans Horrorsequel „Insidious: The Red Door“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI), Katarina Kerekesovas zauberhafter Animationsfilm „Die kleine Spinne Lilly Webster“ (UCI) und Jeremy Zags Superheldinnenabenteuer „Miraculous: Ladybug und Cat Noir – Der Film“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25