Von der ersten Berührung, dem ersten Moment des Kennenlernens bis hin zum schrittweisen Loslassen – Autorin Andrea Langenbacher kreiert mit ihrem Titel „Du“ eine Ode an die besondere Beziehung zwischen Eltern und Kind. Vergangenen Sommer erschien ihr Buch im Thienemann-Esslinger Verlag und erzählt auf rund 30 Seiten vom Lebensweg eines Jungen. Emotional, bunt und poetisch beschreibt die Autorin diese Reise, indem sie kleine und große Weisheiten in den Text einbaut.
Regenbogenschaukeln, stimmungsvolle Naturlandschaften und Szenerien aus der Vogelperspektive füllen die Seiten des Bilderbuchs. Den Zauber des Heranwachsens, der unter anderem symbolisch durch das Gießen verschiedener Pflanzen illustriert wird, macht die niederländische Künstlerin Marieke ten Berge durch ihre Farbzeichnungen für die Rezipient:innen spürbar. Die digitale Bildgestaltung der Illustratorin verleiht dem Titel einen modernen Stil – ebenso wie Langenbachers kurze Textabschnitte. Sie beschreibt das Elternsein als etwas Stärkendes, das Halt geben soll, ohne einzuengen. Etwas Leitendes, das doch nie eine exakte Richtung vorbestimmt. Die Wichtigkeit des Zutrauens, Loslassens und Voneinander-Lernens wird betont; das gemeinsame Wachsen und das Beschreiten des Lebenswegs sollen Kinder dazu ermutigen, unerschrocken den eigenen Weg zu gehen. Auch die Themen Selbstbegegnung und Selbstfindung finden dabei Erwähnung. So liest sich das Buch wie ein philosophischer Liebesbrief an das eigene Kind.
Unsere Eltern begleiten uns ein Leben lang. Andrea Langenbacher fasst diese Lebensreise in all ihren Entwicklungsstufen zusammen und fängt die wichtigsten Momente einfühlsam und berührend ein. „Träume groß und setze kleine Schritte“ schreibt die deutsche Autorin, Lektorin und Fotografin gegen Ende des Bilderbuches. Der Titel eignet sich wunderbar zum gemeinsamen Lesen (und Verschenken) – ein Buch durchdrungen von Liebe und voll Dankbarkeit für das Elternsein.
Andrea Langenbacher: Du | ab 2 Jahren | Thienemann-Esslinger Verlag | 32 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25