Das Nichts breitet sich im Reich der Phantasie aus. Eine ganze Welt wird vom Mangel an Vorstellungskraft vernichtet und kann nur durch den Träumer Bastian Balthasar Bux in neuer Größe erstrahlen. Doch Träume, so wunderbar sie auch sind, können ebenso eine trügerische Versuchung darstellen. „Die Unendliche Geschichte“ erzählt von der Macht über die Phantasie– und der Verantwortung, die damit einhergeht. Moritz Seibert und Timo Rüggeberg inszenieren Michael Endes Bestseller von 1979 und erwecken Phantásien mit seiner vom Tod bedrohten Welt und wiederkehrenden Hoffnung erneut zum Leben.
Die Unendliche Geschichte | 3.3., 18.30 Uhr, 4.3., 15 Uhr, 4.3., 18 Uhr | Junges Theater Bonn | https://www.jt-bonn.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Theater als Grundrecht für Kinder und Jugendliche
Diskussion am JTB am Welttag des Kinder- und Jugendtheaters – Bühne 03/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Zwei Jungs verändern ihre Welt
50 Jahre Junges Theater Bonn – Bühne 09/19
Unendliche Geschichten
Mittelalter und Phantásien im Jungen Theater Bonn – das Besondere 02/18
Alice im Supermarkt
„Avocado Komplott“ am Horizont Theater
Die Blumen im Barock
Die neue Jahresausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Kopfhörer-Lesungen
Literarischer Spaziergang in Bonn
Punk für die Umwelt
Iris Lamouyette im Senftöpfchen
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
„Verbotene“ Kinder im Nationalsozialismus
„trotzdem da“ im NS-DOK
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
Innen und Außen
Hiroki Tsukada in der Galerie Gisela Capitain
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig