Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.602 Beiträge zu
3.826 Filmen im Forum

Adelle Waldman, Alfred Hayes
Fotos: Lou Rouse / Nagel & Kimche

Die Tragödie des Paars

27. August 2015

Beziehungsgeschichten gestern und heute in furiosen Romanen – Textwelten 09/15

Diese Frau ist unglaublich. Sie weiß alles von uns. Adelle Waldman bleibt weder verborgen, wie ein Mann eine Frau anschaut, noch was er dabei denkt. Nun ist es kein Geheimnis, dass Männer nicht mit einer Frau flirten, weil die eine schöne Seele hat. Aber Waldman weiß, wie der Schlüsselreiz funktioniert oder welche Ängste die Männer befallen, wenn Frauen kuschelig werden, wenn sie „nützliche“ Pläne schmieden, und sie weiß sogar, wie sich perfekte Blowjobs anfühlen, denn sie beschreibt sie explizit aus der Perspektive ihres Erzählers.

„Das Liebesleben des Nathaniel P.“ ist das Romandebüt der in Brooklyn lebenden Journalistin. Dort spielt auch die Geschichte, im Milieu der Ostküsten-Intelligenz und der Partys auf denen die Beziehungen zwischen den Kreativen der Verlags- oder Filmwelt geknüpft werden. Nate sieht ganz gut aus und hat gerade seinen ersten Roman verkauft. Auf der Party seiner letzten Lebensgefährtin lernt er Hannah kennen, die ihren Lebensunterhalt mit den schlecht bezahlten Jobs der Freien bestreitet. Waldman beschreibt mit Fingerspitzengefühl das Knistern, das entsteht, wenn sich zwei Erwachsene näherkommen. Nate genießt den Rausch der ersten Zeit, er fühlt sich verstanden und erlebt eine ziemlich selbständige Frau. Hannah klammert nicht und sie verpflichtet Nate zu nichts. Aber genau dort beginnen die Probleme. Denn Nate ist es nicht gewohnt, dass etwa in Hannahs Frage: „Am Sonntag kommt eine Freundin, hast du Lust, uns zu begleiten?“, auch die Möglichkeit eines Neins enthalten sein könnte. Er hat zwar keine Lust, aber die Absage verursacht ihm ein schlechtes Gewissen, und Schuldgefühle rufen Aggression hervor, und schon ist ein Streit über das Ungesagte vom Zaun gebrochen. Adelle Waldman schreibt den Roman zur Zeit, da sie genau jene Missverständnisse aufspürt, an denen Beziehungen scheitern. Wobei sie mit Hannah eine der hinreißendsten Frauengestalten der zeitgenössischen Literatur entwirft, klug, sexy und verletzlich.

Wie das Verhältnis der Geschlechter durch die veränderte Rolle der Frau erschüttert worden ist, zeigt auch ein Roman des Drehbuchautors Alfred Hayes, den wunderbarer Weise der Verlag Nagel & Kimche entdeckt hat. Auf dem gleichen Terrain, im Herzen New Yorks, ereignet sich 60 Jahre zuvor das Beziehungsdrama von „In Love“. Er trifft sie in einer Hotelbar, die beiden gehen zu ihr. Sie lebt alleine, schon bald ergeben sich die gleichen Missverständnisse. Allerdings sind die Frauen zu jener Zeit noch nicht so unabhängig von den Männern wie heute. Ein älterer Mann macht ihr das Angebot, für eine hohe Summe eine Nacht mit ihm zu verbringen. Wie ein Stein, der ins Wasser fällt, gerät alles in Bewegung. Hayes gelingt eine Geschichte, in der kein Satz verschenkt ist, bittersüß und voll prickelnder Erotik. Hayes kennt die Frauen, Waldman kennt sie noch besser und es zeigt sich, dass der weibliche Blick auf die Frauen dem männlichen gar nicht so unähnlich ist. Zwei enorm spannende Beziehungsgeschichten, die ganz ohne Mord und Totschlag auskommen.

Adelle Waldman: Das Liebesleben des Nathaniel P. | Aus dem Englischen von Ulrike Wasel u. Klaus Timmermann | Liebekind | 302 S. | 19,90 €
Alfred Hayes: In Love | Aus dem Englischen von Matthias Fienbork | Nagel & Kimche | 144 S. | 16,90 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Dorf-Diorama
Urszula Honek im Literarischen Salon

Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln

Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

Literatur.

HINWEIS