Isabell und Georg sind etabliert. Zwei Singles, die zu einem Paar werden. Zwei Einkommen, mit denen man komfortabel leben kann. Georg ist Redakteur einer Zeitung, die zu einem weltweiten Konsortium gehört. Isabell spielt als Cellistin in einem Orchester. Georg holt sie gerne nach der Vorstellung am Bühnenausgang ab, sie genießen den Weg durch die Straßen, hinter deren erleuchteten Fenstern die Familien letzte Vorbereitungen für den Abend treffen. Auf geradem Weg steuern Isabell und Georg ihr Zuhause an. So gerade stellt sich der ganze Lebenslauf einer Generation dar, die im ebenso breiten wie wohlhabenden Mittelstand herangewachsen ist. Nach der Ausbildung kommt der Beruf, dann die Kinder, das Haus und die Rente.
Da kann man glücklich sein, und wer glücklich ist, für den ist das Unglück nur eine theoretische Möglichkeit des Schicksals. Kristine Bilkau zeigt in ihrem Roman „Die Glücklichen“, dass der Absturz nah ist, ja, zu den Versprechen einer Konsumgesellschaft immer schon dazugehört. Wenn natürlich auch niemand darüber reden mag. Keiner will Verlierer sein. Die Scham sagt einem, dass man selber die Schuld trägt. Eben die Rückseite des positiven Denkens erfährt.
Das Paar bekommt ein Kind, das für beide eine große Freude ist. Aber nun dreht sich das Blatt. Isabell steigt wieder in den Beruf ein, nur beginnt ihre Hand plötzlich zu zittern. Eine Berufskrankheit bei klassischen Musikern, gegen die kein Kraut gewachsen ist. Georgs Medienkonzern nimmt Einsparungen vor, plötzlich sind beide arbeitslos. Das Geld schwindet, es ist nicht einfach, einen gewohnten Lebensstandard nach unten hin anzupassen. Kristine Bilkau gibt eine Vorstellung davon, wie der Druck von außen immer stärker auf der Beziehung lastet. Scheu behält jeder die vermeintlichen Niederlagen für sich, zugleich denkt man, der andere muss doch sehen, dass es so nicht weiter geht.
Wie kann Georg vorschlagen, aufs Land zu ziehen, wo Isabell den Kinderwagen durch menschenleere Straßen schiebt und es kein Geschäft zum Einkaufen gibt, von Kino und Café ganz zu schweigen. Er ärgert sich, dass sie noch den teuren Biokram kauft. Sie meint, dass die billige Marmelade, die er kauft, 70 Prozent Zucker enthält. Da kannst du dem Kind ja gleich Zucker aufs Brot schmieren, denkt sie.
Kristine Bilkau gelingen präzise beobachtete Alltagssituationen, aus ihnen entwickelt der Roman eine Dichte, die über 300 Seiten nicht nachlässt. Zwar ist nicht immer nachvollziehbar, was Isabell und Georg zueinander geführt hat. Das Fundament ihrer Beziehung bleibt im Dunkeln, seine Auflösung gestaltet sich gleichwohl auf beklemmende Weise. Das Ende legt Kristine Bilkau plausibel aber ein wenig flach an. Trotzdem bleibt man fasziniert an der Geschichte der beiden, weil Bilkau mit ihren Figuren fühlt und denkt und wir erleben können, wie die beiden ihren inneren Halt verlieren. Will man wissen, wie es in dieser Gesellschaft im Milieu des nachwachsenden Bildungsbürgertums zugeht, muss man diesen packenden Roman lesen.
Kristine Bilkau: Die Glücklichen | Luchterhand | 302 Seiten | 19,99 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25