Die Kriminalliteratur verfügt über wenige Leitsterne. Bei ihrer Aufzählung fallen die immer gleichen Namen und Titel. Neben Chandler, Hammett oder Thompson gehörte auch James M. Cain zu den äußerst etablierten Schriftstellern dieses Genres. Die Verfilmungen seiner Romane „Wenn der Postmann zweimal klingelt“, „Double Indemnity“ und „Mildred Pierce“ haben ihm auch einen Platz in der Filmgeschichte gesichert. Erfolge, die auch Neid auf sich zogen, etwa den von Raymond Chandler, der Cain bescheinigte, „ein Proust im schmierigen Overall“ zu sein.
Nun ist ein bisher unveröffentlichter Roman von Cain aufgetaucht. Im Original trägt er den Titel „The Cocktail Waitress“, mit „Abserviert“ von Walde + Graf, die ihre Bücher im Berliner Verlag Metrolit anbieten, gut übersetzt. Das Manuskript galt lange Zeit als verschollen, dann tauchte es gleich in mehreren Versionen auf. Cain, der aus bildungsbürgerlichem Hause stammte – die Mutter war Opernsängerin –, hatte in den letzten Lebensjahren immer wieder von diesem unvollendeten Roman gesprochen. Als er 1977 mit 85 Lebensjahren starb, verschwand das sorgfältig bearbeitete Manuskript.
Die Geschichte wird von der jungen Witwe Joan Medford selbst erzählt. Sie hat gerade ihren Mann, einen gewalttätigen Trinker, bei einem Unfall verloren und muss ihren kleinen Sohn durchbringen. Da erhält sie den Tipp, einen Job als Bedienung in einer Cocktailbar anzunehmen. „Das ganze Buch sollte den heißen, aufdringlichen, verschwitzten weiblichen Geruch einer Cocktailbar verströmen“, wünschte sich Cain, als er mit dem Schreiben begann. Und dieses Vorhaben hat er auch umgesetzt.
Schon die knappen Kostüme, in denen die Frauen unter der Kontrolle einer gestrengen Chefin arbeiten, legen genau fest, was gezeigt wird und was nicht – scheinbar nebensächliche Details, die jedoch im Verlauf der Handlung an Bedeutung gewinnen. Denn Joan angelt sich in dieser scharfen Aufmachung einen reichen älteren Herrn als Heiratskandidaten. Die finanziell Mittellose nutzt Sex als Machtmittel. Da wir die Geschichte jedoch mit ihren Worten erzählt bekommen, liegt über ihren erotischen Strategien stets ein halbseidener Unschuldsschleier.
Cain verwandelt seine Heldin in eine Alleinherrscherin: „Joan gibt den Takt vor – ihr Gang, ihre Accessoires, die Konturen ihrer Beine, ihr Geruch...“, an alles hat Cain gedacht, nachdem er die Leser einmal zur Geisel seiner Hauptfigur gemacht hat. Eine Strategie, die den eigentlichen Reiz der Geschichte ausmacht. Denn Joan heiratet den Mann mit dem vielen Geld, möchte ihn aber möglichst nicht in ihrem Bett haben. Der Autor stilisiert die Heldin nicht zu einem männermordenden Vamp, sie bleibt die hübsche Frau von nebenan, die halt nicht auf der Strecke bleiben will. Auch als sie sich in einen anderen Mann verguckt, verliert sie darüber nicht den Verstand. Im Gegensatz zu Cains großen Erfolgen ist die Dramatik in diesem Roman nur verhalten angelegt.
Aber darf man diesem Eindruck trauen? Vielleicht war der Tod von Joans erstem Mann ja gar kein Unfall? Cain zieht einen Faden des Misstrauens in die scheinbar freimütigen Erzählungen seiner Protagonistin ein. Die Geschichte spielt gegen Ende der Fünfzigerjahre und das eigentliche Faszinosum dieses Romanfunds liegt in dem Blick, mit dem uns Cain diese Epoche aus der Perspektive einer Frau eröffnet.
Joan ist selbstständig und geht ihren Weg in einer noch deutlich von Männern bestimmten Gesellschaft. Diesen Verhältnissen muss sie sich zwar fügen, aber auch sie besitzt ihre Trumpfkarten im Spiel der Abhängigkeiten, ohne dass Cain sie deshalb in ein verschlagenes Luder verwandelt. „Abserviert“ ist darum anders als viele vergleichbare Stories frei von der Dämonisierung alles Weiblichen. Das gibt dem Roman eine sympathische Note: Er bleibt sexy und lebt weniger vom Plot als von seinem weiblichen Panoramablick auf jene Zeit, als man in den USA noch mit dicken Straßenkreuzern zum Supermarkt fuhr.
James M. Cain: Abserviert. Deutsch von Simone Salitter und Gunter Blank. Nachwort von Charles Ardai. Metrolit. 352 S., 22.99 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25