Warum sollte man zu einer Veranstaltung gehen, bei der jemand einfach aus einem Buch vorliest? Eine Frage, die heute niemand mehr stellt, kommen doch alleine in Köln innerhalb von zehn Tagen rund 80.000 Menschen zu den Veranstaltungen der lit.Cologne. Dort gibt es Lesungen von Autoren und Schauspielern, zweifellos fast immer interessante Veranstaltungen. Aber was man dort nicht bekommt, ist Bildung. Man muss sie schon selbst mitbringen, um den gelesenen Text einordnen zu können in das Gefüge historischer oder literarischer Zusammenhänge. Wer möchte sich jedoch am Abend mit Fragen nach der Aktualität von Goethe, Schiller, Heine oder Charles Bukowski befassen?
Dennoch gibt es jemanden, der das alles leistet, der eine Stimme für die Zwischentöne des Textes besitzt, der uns Lust macht auf das „Wintermärchen“ oder die späten Gedichte eines Johann Wolfgang von Goethe. Lutz Görner hat das Handwerk des Rezitators mit einer Virtuosität entwickelt, die weit über das hinausreicht, was man von einem Spezialisten der Lesekunst erwarten kann. Das, was vielen Lehrern und Professoren an der Uni nicht gelingt und von Autoren und Schauspielern nicht geleistet wird, demonstriert er mit spielerischer Gelassenheit: Texte verständlich erscheinen zu lassen, sie kulinarisch zu präsentieren, indem man ein Ohr für ihre Feinheiten, ihre Bilder und ihren Gehalt gewinnt. Der Königsweg zu den Texten eines Autors bildet dabei zumeist die Beschäftigung mit seinem Leben, seinem Schicksal, das ihn zu einem Melancholiker, Krakeeler oder Frühvollendeten macht.
Nun feiert Görner sein 50jähriges Bühnenjubiläum unter dem Titel „Das Festival“. 120 Auftritte in Deutschland, viele davon in NRW. „Ich könnte alleine von NRW leben, das hängt mit den Menschen zusammen, die sind irgendwie toleranter als anderswo“, erklärt er. Von Münster über Dortmund, Bochum, Mülheim an der Ruhr, Duisburg, Düsseldorf, Aachen, Bonn und dann alleine vier Wochen in Köln präsentiert er die „fünf Falten meiner Seele“, wie er sagt. Gemeint sind fünf Programme, die jeweils einen prägnanten literarischen Akzent setzen. Politische Töne kommen in „Heine: Deutschland ein Wintermärchen“ zum Ausdruck. In „Goethe liebt“ rückt er dem literarischen Übervater auf den Pelz und erklärt, dass Goethe nur zweimal „wirklich“ verliebt war, einmal mit Händchenhalten und einmal mit allen Schikanen zwischen den Daunen. Das dritte Lyrik-Programm „Ich lache nie!“ bietet geballte Komik von Morgenstern, Ringelnatz und Tucholsky.
So unbekannt, wie den Deutschen ihre Literatur ist, so wenig wissen sie über ihre Musik. Eine Vermutung, der Görner auf die Spur kam, als er vor einigen Jahren sein Erfolgsrezept auf die Ahnengalerie der großen Komponisten ausweitete. Wenn er aus dem profunden Reservoir seines Wissens ein Porträt zu entwerfen beginnt, dann entsteht das Bild eines Menschen mit allen dazugehörigen Absonderlichkeiten, Verletzungen und Talenten. Der Witz und die scharfen Konturen, mit denen der inzwischen 68-Jährige die Lebensbilder von Mozart, Bach und Liszt entwirft, schreiben sich in der Erinnerung ein. Was man mit Freude entdeckt, das vergisst man halt nie wieder, und man vermag es mit anderem zu vergleichen, weil man sich ja ein Bild von den Kostbarkeiten der Literatur oder der Musik hat machen können. So bietet Görner mit „Chopin!“ ein viertes Programm, bei dem ihn die Pianistin Elena Nesterenko begleitet. Sie ist auch dabei, wenn es darum geht, die Neugierde der Jüngsten auf die Schätze der Literatur zu entfachen, und so bieten die „Balladen für Kinder“ vom „Spatzensalat“ bis zum „Himmelsklöße-Spiel“ etliche lyrische Kostbarkeiten, die jedem zugänglich sind. Denn das, was heute jeder möchte – anstrengungslos Zugang in die Hallen der großen Literatur zu finden – das liefert Görner mit einer aus der Mode gekommenen Leidenschaft, die gleichwohl immer noch mitzureißen vermag.
Informationen zu Orten, Zeiten und Programmen unter www.lutzgoerner.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25