Selbstverständlich ist Schwarz eine Farbe! Ihre blau-grau-braun-roten Facetten kreisen in Daniela Baumanns aktueller Ausstellung „up and down“ als schimmernde, mitunter funkensprühende Rabenschwingen durch die neun Ebenen des Zündorfer Wehrturms. In Grafiken, Objekten und Malereien tunkt die Künstlerin das herausfordernde Weiß der terrae incognitae in Kaskaden aus Tusche und hinterlässt vehemente Spuren auf bisher unbetretenen Territorien.
Dabei zeigt die Solingerin Mut zur Größe, etwa bei einer rund 19 Meter Länge umfassenden Malerei auf Stoff, die sich vom Dach bis zum Boden erhebt (oder stürzt). Die Bewegung ist dem Betrachter überlassen. Wie der stete Kontrast zwischen Hell und Dunkel verhält es sich mit den „körperlichen“ Beziehungen der Bildnisse: Nähern sie sich oder streben sie voneinander fort? Die Antwort darauf ist obsolet, denn die Kunst will nicht eindeutig sein.
In der Abstraktion der Werke formen sich Gestalten, werden menschlich, transformieren im nächsten Moment zu Insekten, Mikroben – je nach Blick und Denkrichtung. Baumanns Objekte gleichen dagegen dreidimensionalen Stillleben, so die schwarz getauften Buch-Rondelle, die ihre Prosa oder Lyrik nur noch fragmentarisch preisgeben und zur individuellen Syntax-Gestaltung auffordern. Wie eine Tora erscheinen die Papier-Rollen auf halbem Weg zur Spitze der Stätte. Die verborgenen Windungen der Tusche-Feder kreieren dabei eine sakrale Atmosphäre, die zum Innehalten auffordert.
Wie überdimensionale Teebeutel wirken weitere Kreationen, die auf Bügeln sorgsam aneinandergereiht ihren dunklen Saft als stille Nährflüssigkeit zur Erde tropfen lassen. Tatsächlich scheinen die Exponate über ihre Rahmen hinaus Verbindungen einzugehen, sich mittels kryptischer Botschaften auszutauschen und fruchtbare biologische oder geistige Genesen hervorzurufen.
Graphische Wiederholungen unterstreichen ein Narrativ über die Homogenität des Lebens, das tropft, fließt, bald stürmt, sich gewaltig erhebt, wieder leiser wogt und auch im Wasser stetig neue Funken schlägt. Zurück im Kreis, aus dem niemand fällt, findet sich der Mensch schließlich am Ende seiner Reise am höchsten Punkt des mittelalterlichen Baus und schaut ins Zentrum eines ewigen Endens wie Beginnens.
up and down | bis 2.10. | Zündorfer Wehrturm | www.zuendorfer-wehrturm.de/daniela-baumann
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fatale Fake News
„Pizza Gate“ in der Fuhrwerkswaage
Der Kontext der Architektur
Irmel Kamp im Leopold-Hoesch-Museum
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Halt im heilenden Nirgendwo
Gerald Schäfer in der Galerie Daneben – Kunst 07/22
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Die Utopie der Liebe
„Love? Eine Werkstatt“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kunstwandel 02/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
Orte abermals zu besuchen
„making being here enough” im Kolumba – kunst & gut 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Eine schrecklich alte Geschichte
„Susanna“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/22
Bücher ausstellen
„Bibliomania“ im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 11/22
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22