Anne Goscinny kannte ihren berühmten Vater René Goscinny nicht allzu gut. Mit 51 Jahren starb er vollkommen überraschend während einer Routineuntersuchung durch einen Herzinfarkt. Da war Anne, die heute so alt ist wie ihr Vater und Romane schreibt, neun Jahre alt. Die 17 Jahre jüngere Ehefrau des Asterix- und Lucky Luke-Erfinders starb ebenfalls mit 51 Jahren. Da war Anne 26 Jahre alt. Doch die Tragik ihrer eigenen Geschichte ist nicht Thema von „Die Geschichte der Goscinnys – Geburt eines Galliers“ von Catel. Catel Muller veröffentlicht eigentlich Comic-Biografien über bedeutsame Frauen, doch hier hat sie eine Ausnahme gemacht, weil sie neben der üblichen Recherche hier mithilfe von Annes Erinnerungen als Rahmenhandlung die Geschichte des berühmten Comic-Szenaristen erzählt: von dessen Eltern über seine Kindheit in Argentinien, erste Versuche als Zeichner im New York der 50er Jahre und schließlich seine großen Erfolge im Frankreich der 60er und 70er Jahre. Der Comic ist eine berührende Familiengeschichte und zugleich ein Einblick in die Comicgeschichte des 20. Jahrhunderts – angereichert mit Briefen, Dokumenten und alten Comicseiten als Faksimile (Carlsen).
Zuletzt wurde hier Shane Simmons Minimal-Comic „… Roland Gethers“ aus den 90er Jahren, gerade auf deutsche erschienen, besprochen. Der besteht nur aus Punkten für die Protagonisten und ihren Dialogen. Martin Panchaud hat mit „Die Farbe der Dinge“ nun ebenfalls Punkte als Protagonisten gewählt, detailreicher sind allerdings die Hintergründe ... beziehungsweise die Untergründe. Denn der Comic um einen vierzehnjährigen Jungen in dysfunktionalen Familienverhältnissen, der beim Pferderennen ein Vermögen gewinnt, wird komplett aus der Vogelperspektive erzählt. Die Story ist berührend und verrückt. Noch verrückter und wirklich grandios ist aber die grafische Umsetzung, die trotz der Abstraktion das Herz berührt. Jeremy Perrodeau erzählt in „Dämmerung“ von fremden Welten: Ein Planet wird urbar gemacht, entwickelt sich und beginnt dann zu mutieren. Aufklärungskommandos verschwinden und die Geschichte verknotet sich zunehmend in Zeitspiralen und -verzerrungen. Doch das dicke Ende kommt noch ... „Dämmerung“ hat schöne Bild- und Erzählideen und lässt einen ähnlich ratlos zurück wie Kubricks „2001“ (beide Edition Moderne).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22
Adaptionen und Biografien
Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Lernen aus der Geschichte
Zwei Comics widmen sich jüdischen Themen – Comickultur 07/21
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Dunkle Zeiten
Von griechischer Mythologie zur dystopischen Science Fiction – ComicKultur 03/20
Die Verdammten dieser Erde
Misanthropen, Asoziale und neurotische Superhelden – ComicKultur 02/20
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Vom Leben mit ADHS
Angelina Boerger in Köln – Lesung 02/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23