Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Klassiker in drei Panels: Herrimans „Krazy Kat“
Bild: Taschen Verlag

Klassiker der Comic-Geschichte

16. Oktober 2019

Von „Little Nemo“ zu „Krazy Kat“ – ComicKultur 10/19

Thierry Smolderen hat sich für „McCay“ mit dem Illustrator Jean-Philippe Bramanti zusammengetan, der die Mischung aus Biografie, Fantasy und tödlichem Thriller in düstere, kontrastreiche Zeichnungen taucht. Eine Parabel über die Imaginationskraft von Künstlern – und Kindern. Leser, die sich vor allem biografische Erkenntnisse erhoffen, werden sich im Mystery-Dickicht leicht verlieren, alle anderen werden ihren Spaß haben (Carlsen). Für Erstere erschien 2014 beim Taschen Verlag das ultimative Buch über Winsor McCay: überformatig, mehrere Kilo schwer und neben dem kompletten Hauptwerk „Little Nemo“ begleitet von einem ausführlichen, 150-seitigen Text von Alexander Braun.

In ähnlicher Aufmachung erscheint nun von Braun ein Ziegelstein über „Krazy Kat“ von George Herriman, der auch in „McCay“ einen Kurzauftritt hat. Ziegelstein passt, enthält der Band doch sämtliche farbigen Sonntagsseiten der minimalistischen, surrealen Serie von 1935 bis 1944, die meist mit dem Ziegelsteinwurf einer linkischen Maus an den Kopf der naiv-lieben Katze enden. Künstler wie Picasso verehrten die Serie für ihre intellektuellen Anspielungen, logischen Widersprüche und künstlerischen Freiheiten. Auch hier ist ein ultimatives Kompendium zu Herriman und „Krazy Kat“ gelungen (Hardcover, 632 Seiten, farbig, Taschen Verlag).

Thomas Bernhards Sprache ist kantig, von Wiederholung und Variation durchdrungen, dabei sehr präzise. Lukas Kummer hat sich nach seinem erschütternden Debüt „Die Verwerfung“ über den Dreißigjährigen Krieg an eine Adaption von Bernhards autobiografischen Schriften gemacht. „Die Ursache“ erschien bereits im letzten Jahr, nun schließt sich „Im Keller“ an. Bernhardts „Die Ursache“ erzählt von seiner beinahe Zerstörung im Nazi-Internat, die sich nach dem Krieg durch die katholische Kirche fortsetzt. „Der Keller“ ist eine Befreiung: Er entsagt dem Gymnasium und tritt eine kaufmännische Lehre in einem elenden Viertel an. Alles ist besser als die vermeintlich bürgerliche Gesellschaft, aus der er kommt. Kummer hat einen sehr klaren, kühlen Zeichenstil, die häufige Wiederholung nur leicht modifizierter Panels entspricht exakt dem sprachlichen System Bernhardts (Residenz Verlag).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24

Held:innen ohne Superkraft
Comics gegen Diktatur und Ungerechtigkeit – ComicKultur 01/24

Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23

Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23

Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23

Zwiespältige Helden
Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23

Große Werke bei kleinen Verlagen
Comics sind nach wie vor ein Risikogeschäft – ComicKultur 07/23

Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23

Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23

Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23

Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23

Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!