Lukas Jüliger ist einer der spannendsten Newcomer in der deutschsprachigen Comicszene. Mit seinem Debüt „Vakuum“ hatte er einen magischen Realismus entfaltet, den er in „Berenice“, seinem Beitrag zu der „Die Unheimlichen“-Reihe fortgesetzt hat. Und auch in seinem neuen Werk „Unfollow“ verbindet er Gegenwartsthemen mit Mythen und Legenden und wandelt zwischen Realismus und Fantastik: Eartboi ist so eine Art Greta: Tief verbunden mit der Natur entfacht er eine weltweite Bewegung, die er als nachhaltiger und spiritueller Waldbewohner per Social Media mit seinen Anhängern begründet. Schließlich lernt er Yu kennen, mit der er sich wunderbar ergänzt. Die virtuelle Community soll nun in eine reale Gemeinschaft an einen echten Ort überführt werden. Jüliger spürt aktuellen sozialen Strömungen innerhalb jüngerer Generationen nach, erzählt aber auch allgemein von Idealismus, Gefolgschaft und den Problemen, die Ruhm auslösen kann (Reprodukt).
Ein kurzes extremes Leben lebte der Künstler Jean-Michel Basquiat. Julian Voloj und Soren Mosdal lassen es in „Basquiat“ als einen surrealen Trip, genauer als seinen letzten tödlichen Trip im Jahr 1988, ebenso schnell Revue passieren: Mit 15 reißt er von zuhause aus und landet pünktlich zur Entstehung von Punk, New Wave und Hip-Hop in der Lower East Side. Dort wird er Anfang der 80er Jahre neben Keith Haring als Graffiti-Artist entdeckt und später von Warhol protegiert – den Ruhm verkraftet er nicht. Der Comic hakt seine Stationen mitunter etwas schnell ab, fängt aber sowohl den Exzess seines Lebens als auch die Expressivität seiner Kunst in ähnlichem Zeichenstil ein und streift die BlackLivesMatter-Thematik (Carlsen).
Auf dem Boden der Tatsachen erkundet der Comicjournalist Joe Sacco in „Wir gehören dem Land“ den Konflikt der Dene, der indigenen Bevölkerung Kanadas, mit der Gewinnung der Bodenschätze – Öl, Gas und Diamanten. Sacco geht mittels zahlreicher Interviews und Ortserkundungen tief in das Thema, erforscht die unterschiedlichen Positionen auch innerhalb der indigenen Gemeinschaft, erkundet ihre Geschichte und ihre Gegenwart zwischen Natur und dem Raubbau an ihr, von der sie doch so sehr geprägt und doch so sehr abhängig sind. Sacco versucht sich in Neutralität, ist aber immer Teil des Geschehens, das er in aufwändigen, feinen Zeichnungen festhält (Edition Moderne).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Lernen aus der Geschichte
Zwei Comics widmen sich jüdischen Themen – Comickultur 07/21
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Dunkle Zeiten
Von griechischer Mythologie zur dystopischen Science Fiction – ComicKultur 03/20
Die Verdammten dieser Erde
Misanthropen, Asoziale und neurotische Superhelden – ComicKultur 02/20
Nerds retten die Welt
„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22
Sanftmut und Leidenschaft
Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22
Tierische Kuriositäten
Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22
Keine falsche Scham
„Mut zum Blut“ von Chella Quint – Vorlesung 07/22
„Wie schreibt man über Sex?“
Schriftsteller Stephan Martin Meyer im Gespräch, Teil 1 – Interview 07/22
„Ich tauche beim Schreiben vollkommen ab“
Schriftsteller Stephan Martin Meyer im Gespräch, Teil 2 – Interview 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22