Posy Simmonds hat mit einer eigenen Form aus Fließtextpassagen und Comic-Panels bereits die zwei erfolgreichen Frauen-Porträts „Tamara Drewe“ und „Gemma Bovery“, die eher von dem Mängelwesen Mann handeln, realisiert (beide verfilmt). Ihr neues Buch „Cassandra Darke“ reiht sich dort ein, nur ist die Hauptfigur kein junges hübsches Mädchen, sondern eine alte misanthrope Galeristin, die darüber stolpert, in ihrer Arroganz ihre Kunden zu betrügen. Ein sehr genaues Psychogramm, aber auch ein detailliertes Gesellschaftsporträt und nicht zuletzt ein spannender Krimi (Reprodukt). Auch Nick Drnasos „Sabrina“ ist ein Gesellschaftsporträt. Als die Titelfigur spurlos verschwindet, nistet sich ihr Freund bei einem alten, in Trennung lebenden Kumpel ein – und in seiner Depression. Soziale Ödnis trifft nun auf medialen Irrsinn. In schlichten, gedeckten, fast schematischen Zeichnungen entsteht eine wort- und gefühlskarge Welt zwischen Verzweiflung, Hass und blankem Horror (Blumenbar).
Mit „Age of Doom – Buch 2“ hat Jeff Lemire den Hauptstrang seiner „Black Hammer“-Serie abgeschlossen. Zusammen mit den Zeichnern Dean Ormston und Rich Tommaso vollendet er damit ein hoch psychologisches, existentialistisches Superhelden-Epos, das tief emotional berührt, aber auch die Action nicht missen lässt. Weitere Spin-Offs und Add-ons kündigen sich allerdings schon an … (Splitter). Bereits in den 00er-Jahren hat der Musiker und Autor Gerard Way mit dem Zeichner Gabriel Ba das Superhelden-Thema emotionalisiert. Zwei Bände von „The Umbrella Academy“ erschienen 2007 und 2008, erst jetzt – inzwischen gibt es eine Serie auf Netflix – folgt der dritte Band „Hotel Oblivion“ um die ‚Superkinder‘ eines verrückten Wissenschaftlers, die mal wieder die Welt retten, aber vor allem ihre eigenen psychischen Defekte in den Griff bekommen müssen. Nicht nur grafisch tollkühn (Cross Cult). Bekannt ist er vor allem für sein Lebenswerk „Didi & Stulle“ – Fil‘s „Stups & Krümel – Mega Sammelband“ versammelt nun einige Kleinstveröffentlichungen der 90er Jahre und präsentiert auch neues Material des ungleichen, in Hassliebe verbundenen Paars. Fil-Humor fom feinsten (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22
Adaptionen und Biografien
Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Lernen aus der Geschichte
Zwei Comics widmen sich jüdischen Themen – Comickultur 07/21
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Dunkle Zeiten
Von griechischer Mythologie zur dystopischen Science Fiction – ComicKultur 03/20
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Vaters Schatten-Ich
Gro Dahles und Svein Nyhus’ Kinderbuch „Bösemann“ – Vorlesung 03/23
Vom Leben mit ADHS
Angelina Boerger in Köln – Lesung 02/23
Melodie der Zuversicht
„Der Hoffnungsvogel“ von Kirsten Boie – Vorlesung 02/23
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23