Posy Simmonds hat mit einer eigenen Form aus Fließtextpassagen und Comic-Panels bereits die zwei erfolgreichen Frauen-Porträts „Tamara Drewe“ und „Gemma Bovery“, die eher von dem Mängelwesen Mann handeln, realisiert (beide verfilmt). Ihr neues Buch „Cassandra Darke“ reiht sich dort ein, nur ist die Hauptfigur kein junges hübsches Mädchen, sondern eine alte misanthrope Galeristin, die darüber stolpert, in ihrer Arroganz ihre Kunden zu betrügen. Ein sehr genaues Psychogramm, aber auch ein detailliertes Gesellschaftsporträt und nicht zuletzt ein spannender Krimi (Reprodukt). Auch Nick Drnasos „Sabrina“ ist ein Gesellschaftsporträt. Als die Titelfigur spurlos verschwindet, nistet sich ihr Freund bei einem alten, in Trennung lebenden Kumpel ein – und in seiner Depression. Soziale Ödnis trifft nun auf medialen Irrsinn. In schlichten, gedeckten, fast schematischen Zeichnungen entsteht eine wort- und gefühlskarge Welt zwischen Verzweiflung, Hass und blankem Horror (Blumenbar).
Mit „Age of Doom – Buch 2“ hat Jeff Lemire den Hauptstrang seiner „Black Hammer“-Serie abgeschlossen. Zusammen mit den Zeichnern Dean Ormston und Rich Tommaso vollendet er damit ein hoch psychologisches, existentialistisches Superhelden-Epos, das tief emotional berührt, aber auch die Action nicht missen lässt. Weitere Spin-Offs und Add-ons kündigen sich allerdings schon an … (Splitter). Bereits in den 00er-Jahren hat der Musiker und Autor Gerard Way mit dem Zeichner Gabriel Ba das Superhelden-Thema emotionalisiert. Zwei Bände von „The Umbrella Academy“ erschienen 2007 und 2008, erst jetzt – inzwischen gibt es eine Serie auf Netflix – folgt der dritte Band „Hotel Oblivion“ um die ‚Superkinder‘ eines verrückten Wissenschaftlers, die mal wieder die Welt retten, aber vor allem ihre eigenen psychischen Defekte in den Griff bekommen müssen. Nicht nur grafisch tollkühn (Cross Cult). Bekannt ist er vor allem für sein Lebenswerk „Didi & Stulle“ – Fil‘s „Stups & Krümel – Mega Sammelband“ versammelt nun einige Kleinstveröffentlichungen der 90er Jahre und präsentiert auch neues Material des ungleichen, in Hassliebe verbundenen Paars. Fil-Humor fom feinsten (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Dunkle Zeiten
Von griechischer Mythologie zur dystopischen Science Fiction – ComicKultur 03/20
Ein modernes „Unten am Fluss“
Betbederes & Frichets Comic „Die Arche Neo“ – ComicKultur 02/20
Hommage Voyage
Reise zu den Comic-Klassikern – ComicKultur 01/20
Schön schlimm
Drama und Schrecken in Farbe – ComicKultur 12/19
Architektonische Juwelen
Entdeckungsreise zu Kölner Kirchen
Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee
Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 02/21
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Entdeckungen ohne Ende
Ein Buch randvoll mit kleinen Geschichten aus Köln – Textwelten 11/20
Große Entdeckungen
Wie man vergessene Autorinnen wieder ans Licht bringt – Textwelten 10/20
Ein Dorf in Kurdistan
Ronya Othmanns Debüt „Die Sommer“ – Wortwahl 10/20
Italienisches Einzelgängertum
Jhumpa Lahiris erster Roman auf Italienisch – Wortwahl 09/20
Blicke hinter die Kulisse
Nadine Pungs erzählt aus dem Übermorgenland – Wortwahl 06/20
Subjekt und Ego
Zwei Bücher zwischen Identitätssuche und Selbstinszenierung – Wortwahl 05/20
Bildungsroman in Bildern
Teenage Angst, Culture-Clash und die Klassenfrage – ComicKultur 05/20
Warum Online-Lesungen die Literatur nicht retten
Kölner Lesereihen und Corona – Literatur 04/20
Ruhe im Verkehr
Zehn Jahre öffentliche Bücherschränke – Textwelten 04/20
Mit Herzblut in Nippes
Buchhändler empfehlen Bücher: Buchladen Neusser Straße – Literatur 04/20