Das eine ist das Werk von Picasso, das andere ist die öffentliche Wahrnehmung – in den Nachkriegsjahrzehnten, auf dem Höhepunkt seiner Bekanntheit, war das in der BRD und der DDR ein kontroverses Thema. Picasso war Kommunist, aber er lebte im Westen. Die Figuren seiner Bilder sind deformiert und entsprechen nicht den Anforderungen des Sozialistischen Realismus, aber er hat die Botschaft vom Frieden in der Welt – etwa mit der „Friedenstaube“ – verbreitet. Und: Waren im Westen die selben Bilder von Picasso wie im Osten zu sehen und wie reagierte das Publikum auf diese? Die Ausstellung untersucht den damaligen Umgang mit dem Phänomen Picasso, präsentiert in einer Ausstellungsarchitektur von Eran Schaerf und begleitet von einem Film von Peter Nestler.
Der geteilte Picasso | 25.9. - 30.1.22 | Museum Ludwig | www.museum-ludwig.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Formen im Raum
Isamu Noguchi im Museum Ludwig
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Provokante Performance
katze und krieg im Museum Ludwig – Theater am Rhein 01/22
Verflechtungen der Wirtschaft
Minerva Cuevas mit großem Wandbild
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Leiser, spiritueller Widerstand
Betye Saar erhielt den Wolfgang-Hahn-Preis im Museum Ludwig – kunst & gut 07/21
Begrenzte Zeit
Oper Köln: „Marla, die Maifliege“
Aneinander Festhalten
Elina Penner im Et Kapellche
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Junge Fotografie
„Next!“ im MAKK
Für draußen
Die zehnte KölnSkulptur
Wieder vereint
Die „Karlsruher Passion“ in Gänze
Über Farben
„Farbe ist Programm“ in der Bundeskunsthalle Bonn
Zumutungen des Zusammenseins
Nicole Krauss im Altes Pfandhaus
Musikalisches Chamäleon
Adriana Calcanhotto im Stadtgarten
Evolution in der Alten Musik
„Early Music Festival“ in Köln
Von Barock bis Jazz
„Klassik für alle“ in Bonn
Creme de la Creme des Jazz
Jazzfest Bonn mit 27 Konzerten
Der Wert des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT
Erst kommt das Fressen...
Box Theater zeigt „Heavy Mett“
Mit klarer Aussage
Buchstabenkrimi „Ohne Worte“
Erinnerung an ein Leben
Kurs zu Esther Béjarano in Bochum
So einfach
Inge Schmidt in der Villa Zanders
In Bewegung
Loretta Fahrenholz im Kunstverein