Mit über 100 Druckgrafiken aus der Sammlung des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe stellt das Käthe Kollwitz Museum das Grafikdesign des Art Déco der 1920er Jahre vor. Es findet Anwendung in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, als Werbung für Mode, Haushaltsgeräte, Jazzkonzerte und Tanzveranstaltungen und sogar für Staatsanleihen. Stilistisch setzt das Art Déco den französischen Jugendstil fort. Indirekt schildert es die Zwischenkriegsjahre als Fest und vermittelt vielleicht auch dunkle Vorahnungen.
Info: 0221 227 28 99
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Das Stiefkind
Attraktiv, aber wenig bekannt: die Kunst- und Museumsbibliothek – Kulturporträt 05/20
„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20
Basisdemokratische Kunst
Die Galerie Ruttkowski;68 und „Ridiculous Drama“ von Stefan Marx – Kunst 02/20
Auf dem Silbertablett
Überlegungen zu einem Fotomuseum in Köln-Ehrenfeld – Kulturporträt 12/19
Vom Wesen der Dinge
„Sommer“ im Düsseldorfer KIT – Kunstwandel 09/19
Beeindruckt von der Welt
Goethe in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/19
Die Theater im Wohnzimmer
Digitaler Theater-Rundgang in Bonn am 26. April
Figaros Hochzeit
Mozart-Oper im Staatenhaus
Studiokonzerte für Zuhause
Gürzenich-Orchester im Podcast
Wie Begegnungen das Werk prägen
Helmut Hahn im Clemens Sels Museum Neuss
Dokumente der Zerstörung
Die Jahre 1945-1947 im Kölnischen Stadtmuseum
Vom Menschen
Hede Bühl in Bergisch Gladbach
Witz und Glanz
Die Danish Jewellery Box im MAKK
Widerstand gegen Unrecht
Künstlerische Opposition im Rautenstrauch-Joest-Museum
Stimmen im Raum
Kolumba präsentiert KlangWerke
Art Cologne
Koelnmesse | 17. - 21.11., Fr, Sa 11-19 Uhr, So 11-18 Uhr
Beats für Beethoven
Jörg Ritzenhoff und Cocoon Dance experimentieren mit Klassiker
Lesestoff von Leseratten
„Books Up!“ auf Instagram
Nicht regieren, sondern erigieren
Schauspiel Köln streamt „Edward II“ in sechs Episoden
Klimaneutrale Stadt
Unterschriften für „Klimawende Köln“
Russischer Expressionismus
Alexej von Jawlensky im Kunstmuseum Bonn
Alaaf und Hupen
Die Jecken kommen dieses Jahr zum „Carneval“
Arien aus dem 18. Jahrhundert
Im Stream an der Kölner Philharmonie
Das Theater und sein Double
ab Fr 29.1. 20 Uhr | Theater im Bauturm (Stream)