„Glauben Sie an die Wahrheit“ fragt die Journalistin Doan Bui mit ihrem Titel etwas provokant. Doch derlei Polemik findet man in ihrem von Leslie Plée gezeichnetem Comic über Verschwörungsmythen und Fake News nicht. Ihr Ritt durchs Reich der Desinformation ist gut recherchiert und mit zahlreichen Interviews untermauert. Bui hangelt sich von Kapitel zu Kapitel von amerikanischen Kreationisten, die glauben, die Erde sei eine Scheibe und Leugnern von Amokläufen über klassische Fake News in den Sozialen Netzwerken und ihre Troll-Fabriken zum Obertroll Trump bis hin zu Klimawandelleugner und Impfgegner, macht einen Exkurs in die Geschichte der Falschmeldung bis hin zu den Griechen, wagt auch einen Blick auf die Illuminati und den Antisemitismus um schließlich auf psychologischer Ebene den Erfolg des Konzepts Fake News zu erklären. Ein so lustiger wie erschütternder Streifzug durch den Irrgarten der Unvernunft (Carlsen).
In „Pfahlloch“ von Daniela Heller haben Wissenschaft und Forschung nicht den großen Gegner der Verschwörungsmythologie zu befürchten. Stattdessen erleben wir den Alltag angehender Archäolog:innen auf einer Ausgrabungsstelle: mühseliges Graben bei jedem Wetter ist da nur das kleinste Übel. Unsichere Zukunftsperspektiven und vor allem das interne Gerangel um Praktikums- und Assistentenstellen stehen im Comic-Debüt von Daniela Hellers, die selber tatsächlich Comic-Künstlerin und freischaffende Archäologin ist, im Vordergrund. Ein Debüt, das souverän die zwischenmenschlichen Untertöne ins Bild setzt (avant-verlag).
Um Arbeit geht es auch in „Work-Life-Balance“ von Aisha Franz: Eine gescheiterte Kunststudentin töpfert für ihren Etsy-Online-Shop und zerlegt von Neid zerfressen gegenüber ihrer erfolgreichen Atelier-Kollegin ihr Sortiment. Ein Programmierer geht für ein hippes Start-up in Vorleistung, wird dann aber nicht beauftragt. Seine Idee findet er kurz darauf aber trotzdem in deren Angebot. Und eine Mitarbeiterin jener Firma ist unterfordert, holt sich ihren Kick aber bei selber produzierten Life-Hack Videos und dominanten Sex-Spielchen mit einem Mitarbeiter, der das aber gar nicht so gut findet. Aisha Franz („Shit is real“) zeigt wieder einmal, dass sie nicht nur eine tolle Erzählerin ist und die Dramaturgie visuell zuspitzen kann, sie präsentiert uns abermals ambivalente, aber dadurch sehr lebendige Figuren aus der Gegenwart (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23
Zwiespältige Helden
Geschichten aus anderen Zeiten – ComicKultur 08/23
Große Werke bei kleinen Verlagen
Comics sind nach wie vor ein Risikogeschäft – ComicKultur 07/23
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Quietschbunte Gewalt
Von starken Frauen und korrupten Männern – ComicKultur 05/23
Besser spät als nie
Abschlussbände von Comicreihen endlich erschienen – ComicKultur 04/23
Comic, Film, Comic-Film?
Von Comics, Graphic Novels und Animationsfilmen – ComicKultur 03/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Adaptionen und Biografien
Film und Comic im engen Verwandtschaftsverhältnis – Comickultur 09/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23
Roman zur Zeit
„Taormina“ von Yves Ravey – Textwelten 09/23
Dialog ohne Hindernisse
Das eLk 2023 in Köln-Kalk – Festival 08/23
Ein Zirkus für alle
„Adam und seine Tuba“ von Žiga X Gombač – Vorlesung 08/23
Frauen, die die Welt veränderten
„Little Leaders – Mutige Frauen der Schwarzen Geschichte“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/23