Ein umfassender Überblick über das Schaffen von Andy Warhol (1928-1987), der ihn als Hauptvertreter der Pop Art vorstellt, welcher den Kommerz und die Celebrities zum Sujet seiner Werke machte, darüber hinaus aber drängende politische und gesellschaftliche Fragen und alternative Lebensentwürfe formulierte. So wendet sich die Ausstellung den Aspekten seines Migrationshintergrundes und des Queeren zu, wie es auch in seine Factory in New York Eingang fand. – Eine neue, aktualisierte Sicht auf diesen großen Künstler.
Neu: Die Kunstfreunde Köln präsentieren eine App mit einer interaktiven Tour: kunstfreunde.koeln/warholapp
bis 13.6., Di-So 10-18 Uhr [vorübergehend geschlossen] | 0221 22 12 61 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
John Dewey, Who?
Museum Ludwig | bis 19.8., Di-So 10-18 Uhr [vorübergehend geschlossen]
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
John Dewey und die Neupräsentation der Sammlung
Museum Ludwig | ab 20.8. bis 19.8.2022, Di-So 10-18 Uhr
Kunst unter Menschen
„Transcorporealities“ im Museum Ludwig – kunst & gut 12/19
Avery Singer
Museum Ludwig | bis auf weiteres, Di-So 10-18 Uhr
Aus den frühen Jahren
Benjamin Katz mit fotografischer Werkgruppe im Museum Ludwig – kunst & gut 09/19
Stimmen im Raum
Kolumba präsentiert KlangWerke
Reise nach Persien
Rouzbeh Asgarian im Loft
Kulturleben vor Wiedererwachen?
Diskussionspapier zeigt Perspektiven für schrittweise Öffnung
Blutige Kolonialgeschichte
Lesung mit Samuel A. Wilsi
Art Cologne
Koelnmesse | 14. - 18.4., Fr, Sa 11-19 Uhr, So 11-18 Uhr
Traumabewältigung
„Geister ungesehen“ geht online
Beats für Beethoven
Jörg Ritzenhoff und Cocoon Dance experimentieren mit Klassiker
Von Berlin nach New York
Max Ernst Museum des LVR Brühl
Eine muntere Bande
Fatal Banal mit Videoclips
80 Tage mit Stefan Zweig
Lesungen aus „Erinnerungen eines Europäers“
Cineasten wollen bleiben
Kino 813 wehrt sich gegen Räumungsklage
Japanische Tradition
Ensemble Musikfabrik mit „Secret Kiss“
Musisch auf Instagram
HfMT zeigt Talent Studierender
Wirklich leben
„Begegnung“ bei Rhein-Meeting
Coming-out
Queerfilmacht ist online
Schauspieler am Draht
Aktion „Bei Anruf Kunst“ des Theater der Keller
Alaaf und Hupen
Die Jecken kommen dieses Jahr zum „Carneval“
Russischer Expressionismus
Alexej von Jawlensky im Kunstmuseum Bonn