Ich solle doch mal aufhören, immer dumme Wortwitze zu machen und mir vorstellen, wie das so wäre, wenn alle das täten, hat man mir gesagt. Okay, hab’ ich geantwortet.
Kunde: „Guten Tag, ich hätte gern ein Pfund gemischtes Hackfleisch.“
Metzger: „Dann gehen Sie doch ins Pfundbüro!“
Kunde: „Das fand ich jetzt aber nicht lustig.“
Metzger: „Dann gehen Sie doch zur Fandleihe!“
Kunde: „Sind Sie nicht selbst der Laie hier?“
Metzger: „Touché.“
Kunde: „Touché ist für Sie doch Tinte.“
Metzger: „In der Tasche der Tante war die Tusche der Tunte.“
Kunde: „Nein, auf der Kante des Tisches stand die Tinte des Fisches.“
Hack und Back
Metzger: „Der Nächste, bitte.“
Kunde: „Jeder ist sich selbst der Nächste.“
Metzger: „Und Sie wünschen?“
Kunde: „Ein Pfund gemischtes Hackfleisch.“
Metzger: „Bei Hackfleisch sag ich ja immer: Besser ein Pfund gemischt, als mit dem Mund gefischt.“
Kunde: „Lieber ein gemischtes Pfund abhackeln, als den ganzen Hund abfackeln.“
Metzger: „Hackfleisch ist des Pudels Kern? Das hört das Dackelrudel gern.“
Kunde: „Lieber einen Pudel pudern, als mit Dackelrudeln rudern.“
Kometen – die Pferde des Nachthimmels
Metzger: „Der Nächste, bitte.“
Kunde: „Der Nächste ist für Sie doch ‚Sex and the City 2‘.“
Metzger: „Draußen stehen im Frack zwei Hessen, die haben auch Bock, Hack zu
fressen.“
Kunde: „Ja, die haben schöne Anzüge, aber Hackfressen.“
Metzger: „Apropos anziehen – wollen Sie nicht abziehen?“
Kunde: „Ich habe das Gefühl, Sie schweifen ab!“
Metzger: „Und ich habe das Gefühl, der Halleysche Komet schweift ab.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25