Vor fünf Jahren haben sich fünf Künstler zusammengetan, um die „beste Lesebühne der Welt“ zu gründen. Seitdem stehen die erfolgreichen Poetry-Slammer Sebastian23, Sulaiman Masomi, Andy Srauß und Micha Sarim Vérollet gemeinsam mit DJ Nachtfalke und Artur Fast regelmäßig mit der Slam-Show „LMBN“ im Dortmunder domicil – und seit Anfang des Jahres nun auch jeden zweiten Mittwoch im Monat im Club Bahnhof Ehrenfeld in Köln.
Letzten Mittwoch übernimmt Andy Strauß im „Flodder-Look“ die Moderation und erweist sich trotz seiner Zerstreutheit als amüsanter Redner. Gerade zu Beginn bringt er viel Schwung auf die Bühne – gegen Ende lassen ihn dann auch mal seine eigenen lyrischen Kompositionen schmunzeln. Unterstützt und begleitet wird er von Sebastian23 und Sulaiman Masomi. Masomi geht an diesem Abend den Ursprüngen der Political Correctness nach und stellt fest: „Die Petzen von damals sind die politisch Korrekten von heute.“ Zwei weitere Szene-Größen sind zu Gast, der Wittener René Sydow und der Münsteraner Andy Weber, deren poetische Sprachfluten von scharfer Beobachtungsgabe zeugen.
Knapp zwei Stunden wird gelesen, auch mal gesungen und improvisiert. Die meisten Texte und Sprachspiele leben dabei vor allem von der Performance durch den Künstler selbst. Am 10. April erobern LMBN mit neuen Texten, neuen Bildern und neuen Gästen wieder die Bühne im Club Bahnhof Ehrenfeld: Mit dabei sein werden der Autor und Bühnenliterat Patrick Salmen und die Slampoetin Hazel Brugger.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24