Vor fünf Jahren haben sich fünf Künstler zusammengetan, um die „beste Lesebühne der Welt“ zu gründen. Seitdem stehen die erfolgreichen Poetry-Slammer Sebastian23, Sulaiman Masomi, Andy Srauß und Micha Sarim Vérollet gemeinsam mit DJ Nachtfalke und Artur Fast regelmäßig mit der Slam-Show „LMBN“ im Dortmunder domicil – und seit Anfang des Jahres nun auch jeden zweiten Mittwoch im Monat im Club Bahnhof Ehrenfeld in Köln.
Letzten Mittwoch übernimmt Andy Strauß im „Flodder-Look“ die Moderation und erweist sich trotz seiner Zerstreutheit als amüsanter Redner. Gerade zu Beginn bringt er viel Schwung auf die Bühne – gegen Ende lassen ihn dann auch mal seine eigenen lyrischen Kompositionen schmunzeln. Unterstützt und begleitet wird er von Sebastian23 und Sulaiman Masomi. Masomi geht an diesem Abend den Ursprüngen der Political Correctness nach und stellt fest: „Die Petzen von damals sind die politisch Korrekten von heute.“ Zwei weitere Szene-Größen sind zu Gast, der Wittener René Sydow und der Münsteraner Andy Weber, deren poetische Sprachfluten von scharfer Beobachtungsgabe zeugen.
Knapp zwei Stunden wird gelesen, auch mal gesungen und improvisiert. Die meisten Texte und Sprachspiele leben dabei vor allem von der Performance durch den Künstler selbst. Am 10. April erobern LMBN mit neuen Texten, neuen Bildern und neuen Gästen wieder die Bühne im Club Bahnhof Ehrenfeld: Mit dabei sein werden der Autor und Bühnenliterat Patrick Salmen und die Slampoetin Hazel Brugger.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25