Für umgerechnet zehn Euro kauft die damals 17-jährige Moskauerin Svetlana Marinchenko ein Klavier – einfach weil es eines der wenigen verfügbaren und bezahlbaren Instrumente in ihrem Umfeld ist. Welch ein Glück für die Musikwelt! Vor diesem Zeitpunkt hatte sie nicht viel mit Musik zu tun, doch als John Coltranes „A Love Supreme“ an ihr Ohr gelangt, ist klar: Die Musik muss Teil ihres Lebens werden.
Svetlana braucht gerade einmal drei Jahre musikalische Praxis, um am Mussorgsky College of Music in St. Petersburg als Studentin aufgenommen zu werden. Während ihres Studiums sammelt sie ganz nonchalant diverse Preise ein, ist zu Gast im russischen Fernsehen, spielt in Clubs und auf Festivals. Doch nicht nur der Modern Jazz begeistert die junge Musikerin – sie beschäftigt sich auch mit diversen anderen Genres, vor allem der russischen Folklore. So reist sie in verschiedene Dörfer ihres Heimatlandes, um Stücke dieser Rubrik zu sammeln und als Inspiration für eigene folkloristische Arrangements zu nutzen. Ein musikalischer Einfluss, der auch heute in ihrer Musik immer wieder zum Tragen kommt, ebenso wie die russische „Klassik“.
Ihr Debütalbum „Present Simple“ veröffentlicht sie im Jahr 2015 und tourt damit durch Russland, bis der einstige Jazzpionier der Sowjetunion und Experte für „freie musikalische Rede“ am Klavier Leonid Chizhik die vielversprechende Komponistin und Pianistin nach Deutschland einlädt. Mit Mitte 20 dann also der Umzug nach München, um am dortigen Jazzinstitut der Hochschule für Musik und Theater an ihr bisheriges Studium anzuknüpfen.
Ihr zweites Album veröffentlicht Svetlana im Jahr 2020: „Letters to My Little Girl“ beschäftigt sich mit dem Thema des inneren Kindes in jedem von uns und lädt – wie auch ihre vorangegangenen Stücke – durch die inhärenten Narrative und Gefühlslagen zur persönlichen Reflexion ein. Im Sommer 2021 zieht es die heute 31-Jährige weiter. In der neuen Wahlheimat Berlin nutzt sie die Internationalität der hiesigen Musikszene als Inspiration für neue Kompositionen und gründet ihr aktuelles Trio „SVM3“, das nun im Rahmen der „Young Talent“-Reihe des King Georg zum ersten Mal in eben dieser Spielstätte auftreten wird. Für die Nachwuchsreihe der legendären Location wurde Svetlana vom künstlerischen Leiter Martin Sasse entdeckt und eingeladen, da sie laut Konzertleiter Max Bäumker „mit ihrer Interpretation von Jazz und ihrem ambitionierten Spiel“ ausgezeichnet in den Musikclub passe.
Sie selbst sagt, dass bei ihr immer mit viel Improvisation, Interaktion und Emotion zu rechnen sei; Modern Jazz mit verschiedenen europäischen sowie internationalen Einflüssen – mal mit winzigen Dissonanzen, mal erzählend, fließend – dabei stets ehrlich und unprätentiös, auch dank des unverbrauchten Zusammenspiels dieses Trios.
SMV3 | 23.2. 19.30 Uhr | King Georg Jazz Klub Bar | www.kinggeorg.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Creme de la Creme des Jazz
Jazzfest Bonn mit 27 Konzerten
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Eine Träne für Chet Baker
Simon Höfele und Frank Dupree mit neuer CD – Improvisierte Musik in NRW 02/22
Gipfeltreffen des Jazz
Philip Catherine und Paul Heller
Explosive Mischung
Jazz-Trompeter Terrence Ngassa im Konzert
Jazzklänge zum Jahresbeginn
Gwilym Simcock im Beethoven-Haus Bonn – Musik 01/22
Euphorische Todesverachtung
Erinnerung in Dekaden – Unterhaltungsmusik 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
„Mit Musik unterstützen“
Steven Walter über das Ukrainische Jugendsinfonieorchester – Interview 04/22
Nacht der Klänge
Schlafkonzert in St. Gertrud in Köln – Musik 04/22
Spiralen der Erinnerung
Acht Brücken mit dem Thema „Musik, Amnesie, Gedächtnis“ – Festival 04/22
Kommt zusammen!
Endlich öffnen in Köln auch die unbestuhlten Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 04/22
Brücke zwischen den Kulturen
A.G.A Trio in der Brotfabrik Bonn – Musik 03/22
Sanftmütig, kraftvoll und roh
Luah in der Lutherkirche Südstadt – Musik 03/22
Die Welt zu Gast in Bonn
Over the Border Festival in Bonn – Musik 03/22
Zum Ersten, zum Zweiten, zum 80.!
Ensemble Musikfabrik im WDR – Musik 02/22
Andenken an eine wunderbare Musikerin
Martin Weinert Rainbow Trio kommt nach Köln – Musik 12/21
Stille Nacht?
Laute Musikbücher zum besinnlichen Fest – Popkultur 12/21
Musik für Hirn und Herz
Das diesjährige Jazzfest Bonn im Volksbankhaus – Musik 11/21
Zwischen Melancholie und Hoffnung
Das Klassik-Duo Hania Rani und Dobrawa Czocher im Stadtgarten – Musik 11/21
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21
Mit großer Spielfreude
So langsam füllen sich die Konzertprogramme – Unterhaltungsmusik 11/21
„In den Normalzustand zurück“
Reiner Michalke über die neue Konzertsaison am Stadtgarten – Interview 11/21