Das Konzept des Schlafkonzertes klingt paradox. Schließlich sind Konzerte in der Regel etwas, dem wir für eine bestimmte Zeitspanne unsere ganze Aufmerksamkeit schenken. Mit dem scheinbar geistesabwesenden Schlafzustand will das erst einmal nicht zusammenpassen. Tatsächlich aber erklärt sich das Ganze schnell, wenn wir betrachten, dass es eben nicht um tiefen Schlaf geht (wobei auch dieser natürlich jederzeit erlaubt ist!), sondern vorrangig um den sogenannten hypnagogischen Zustand. Jene kognitive Phase also, welche zwischen Wachsein und Schlaf liegt; die Zwischenwelt des Bewusstseins, das Hinübergleiten, das Ein- und Auftauchen. Zurückzuführen ist diese besondere Konzertform auf den Musiker und Schlafforscher Robert Rich, der die Hypnagogia als Zustand erkannte, in welchem wir besonders zugänglich sind für freie, vom überstrukturierten Gehirn unzensierte Gedanken und Assoziationen. Um das kreative Potential dieses Moments intensiv nutzen zu können, bieten sich (ein)schlafbegleitende Musiken, Melodien und Tonkompositionen besonders an. Doch mit reiner Ambient Music ist es für den Veranstalter nicht getan: Heinrich Lenz beschäftigt sich seit geraumer Zeit im wissenschaftlichen als auch performativen Kontext mit besonders langen Musikformen bzw. Schlafkonzerten und hegt den Anspruch, nicht nur Klangkunst in verschiedenen Formen einzubeziehen, sondern die musikalische Performanz den gegebenen physischen Räumlichkeiten anzupassen. Die Locations werden daher vorab besichtigt, um die spezifische Akustik sowie eventuelle Umgebungsgeräusche ausloten und einarbeiten zu können. Eine Kirche mit ihrer besonderen Architektur und Atmosphäre bietet dahingehend natürlich ein außergewöhnliches Umfeld und lädt, so Lenz, besonders dazu ein, die Art des Wahrnehmens und Hörens zu verändern.
Individuelles Erleben
Eine Erweiterung der Perzeptionsmöglichkeiten durch (ein)schlafbegleitende musikalische Erlebnisse also – soweit zur Theorie. Was aber erwartet die Teilnehmenden in dieser außergewöhnlichen musikalischen Praxis? Es liegt in der Natur offener, subtiler Musikformen, dass das Erleben eines solchen Schlafkonzertes sehr individuell und unterschiedlich ist. Das Setting – die Räumlichkeiten, die anderen Besuchenden, die Musiker und Musiken – all dies bietet Möglichkeiten der Wahrnehmung an, zwingt aber nichts auf. Und das spiegelt sich auch im Erleben der Teilnehmenden wider; viele richten den Blick nach innen, entspannen oder meditieren, andere lassen den Gedanken freien Lauf und manch einer schläft einfach sehr tief und traumreich.
Der 31-jährige Veranstalter setzt die ganznächtliche musikalische Darbietung natürlich nicht alleine um. Stets begleitet ihn eine möglichst heterogene Crew. In diesem Fall besteht sie aus den Künstlern Anne-Chris Bakker, Roberto Beseler und Jordan White. Deren verschiedene Performances offerieren den Hörenden unterschiedliche Klangwelten, um die sich im Halbschlaf bietende Chance zu nutzen, „mit neuen Ohren zu hören“, so Heinrich Lenz. Das angenehme „alles kann, nichts muss“-Prinzip dieses Konzertkonzepts setzt somit den Rahmen für eine subjektive, sicherlich entspannte und womöglich völlig neue Musikerfahrung.
Lucidity Music | 23.4. 22 Uhr | St. Gertrud Kirche Köln | www.heinrichlenz.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Euphorische Todesverachtung
Erinnerung in Dekaden – Unterhaltungsmusik 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
„Mit Musik unterstützen“
Steven Walter über das Ukrainische Jugendsinfonieorchester – Interview 04/22
Spiralen der Erinnerung
Acht Brücken mit dem Thema „Musik, Amnesie, Gedächtnis“ – Festival 04/22
Kommt zusammen!
Endlich öffnen in Köln auch die unbestuhlten Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 04/22
Brücke zwischen den Kulturen
A.G.A Trio in der Brotfabrik Bonn – Musik 03/22
Sanftmütig, kraftvoll und roh
Luah in der Lutherkirche Südstadt – Musik 03/22
Die Welt zu Gast in Bonn
Over the Border Festival in Bonn – Musik 03/22
Junger Jazz voller Geschichten
Svetlana Marinchenko im King Georg – Musik 02/22
Zum Ersten, zum Zweiten, zum 80.!
Ensemble Musikfabrik im WDR – Musik 02/22
Jazzklänge zum Jahresbeginn
Gwilym Simcock im Beethoven-Haus Bonn – Musik 01/22
Andenken an eine wunderbare Musikerin
Martin Weinert Rainbow Trio kommt nach Köln – Musik 12/21
Stille Nacht?
Laute Musikbücher zum besinnlichen Fest – Popkultur 12/21
Musik für Hirn und Herz
Das diesjährige Jazzfest Bonn im Volksbankhaus – Musik 11/21
Zwischen Melancholie und Hoffnung
Das Klassik-Duo Hania Rani und Dobrawa Czocher im Stadtgarten – Musik 11/21
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21
Mit großer Spielfreude
So langsam füllen sich die Konzertprogramme – Unterhaltungsmusik 11/21
„In den Normalzustand zurück“
Reiner Michalke über die neue Konzertsaison am Stadtgarten – Interview 11/21
Vorhang auf und weiter!
Clubs und Konzertsäle öffnen nach 18-monatiger Zwangspause – Popkultur 10/21
„Wir wollten Gegensätzlichkeiten schaffen“
Jan Lankisch über das Week-End Fest und das, was ihn antreibt – Interview 10/21
Es geht wieder los!
Nach anderthalb Jahren öffnen die Clubs – Unterhaltungsmusik 10/21
Schwarze Segel im Schnee
Justin Sullivan auf dem Freideck der Kantine – Musik 09/21
Ganz große Dramatik
Bonner Beethovenfest endet fulminant – Musik 9/21
„Köln ist eine der zentralen deutschen Jazzstädte“
Geschäftsführer der Jazzstadt Janning Trumann über die Cologne Jazzweek – Interview 08/21
„Live-Konzerte sind unsere Raison d’être“
Generalmusikdirektor François-Xavier Roth über Chancen der Krise – Interview 07/21