Eines zeichnet das Buch in der Kunst ganz besonders aus: Es kann, soll umgeblättert werden. Was auf der einen Seite beginnt, setzt sich auf der nächsten fort, schon auf der gegenüberliegenden Seite, spannend ist die Rückseite, wenn die Kombinatorik des Betrachters einsetzt und sich dieser erinnert. Neben diesen Bilderzählungen, die ebenso im Bereich der abstrakten Malerei vorliegen, ist das Buch auch als Form und Materie Gegenstand der Kunst – und zu beidem hat Helmut Schäfer Exemplare überwiegend von deutschen Künstlerinnen und Künstlern gesammelt, darunter Günther Uecker, Katharina Grosse und Thomas Virnich.
Objektbücher – Buchobjekte. Sammlung Helmut Schäfer | bis 11.12. | Kunst- und Museumsbibliothek | 0221 221 226 26
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23
Schnitte durch die Seele
„Überschneidungen“ im 68elf-Studio
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Gold-blau-schwarzes Glühen
Herbst- und Wintersalon im Kunstraum Grevy – Kunstwandel 12/22
Wunder(n) auf der Agenda
„Eyegenartige Kunsttage“ in der Galerie Eyegenart
„Verbindungen schaffen“
Das Kuratorenteam spricht über den Performance Garten – Kunst 11/22
Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Refugium der leuchtenden Seelen
„Kunst Sommer/Herbst“ in der Galerie Eyegenart – Kunstwandel 10/22
Schwarze Funken über Zündorf
Daniela Baumann im Wehrturm – Kunst 09/22
Aktivismus statt Romantik
„Visibility, my Valentine” in der Orangerie
365 Tage Schreibwahn
Wolfram Lotz im King Georg
Mission Bananenkiste
„Oh, wie schön ist Panama“ im Horizont Theater
Nicht normativ
„LOVE? Eine Werkstatt“ im RJM
Blumen an der Wand
Susanna Taras im MAKK
First Lady Renate Gruber
„Kiss, kiss“ im Museum Ludwig
Licht und Farbe
Lovis Corinth bei Karsten Greve
Jazz-Klassiker neu entdeckt
Axel Fischbacher Trio im Jaki
Die Zukunft wird älter
„Grandmothers of the Future“ am FWT
Licht und Transparenz
„Magie Bergkristall“ im Museum Schnütgen
Die Sammlung in neuem Licht
„Antikoloniale Eingriffe“ im Museum Ludwig