Wahnsinn, der helle Wahnsinn! Wer soll das denn alles lesen?! Allein dem Gastland Brasilien wurde auf der diesjährigen Buchmesse mit 117 literarischen Neuerscheinungen gehuldigt. Pi mal Daumen sind laut Deutscher Nationalbibliografie und VLB im gesamten Jahr 2012 80.000 Erstauflagen auf den Markt geworfen worden. Von hiesigen Verlagen wohlgemerkt. 2013 dürfte es nicht viel anders aussehen. Böse Zungen hätten früher behauptet: Da sieht man den Wald vor lauter Büchern nicht mehr. Doch selbst wenn heute hauptsächlich auf recyceltem Papier produziert wird, bleibt die Frage, wer hier überhaupt noch den Überblick behalten soll. Mit dieser Kolumne komme ich ja nicht mal mit den Titeln nach, die mir persönlich besonders vielversprechend erscheinen. Nachdem ich bei meinem Rundgang bereits nach drei Stunden mehrere Titel in den Händen gehalten habe, die ich eigentlich im Frühjahr hatte besprechen wollen, beschließe ich bei der traditionellen Krakauer kurzerhand, den Rückzug anzutreten und mich mit den Exemplaren zu vergnügen, die sich bereits neben meinem Schreibtisch stapeln.
Angefangen mit Garry Dishers „Dirty Old Town“ (pulp master): Asche auf mein Haupt! Wie konnte ich den alten Haudegen Wyatt so lange warten lassen? Auch wenn die Stunden mit dem eigenbrötlerischen Gangster nie ohne Blessuren abgehen, wirken die Treffen doch immer wie eine Frischzellenkur. Bei all seinen Macken sowie seiner politisch nicht ganz korrekten Berufung: Der Typ hat noch Prinzipien, und von seiner Ethik kann sich so mancher Moralapostel 'ne gehörige Scheibe abschneiden. Kein Wunder, dass der Sturkopf lieber alleine arbeitet. Doch auch für ihn werden die Zeiten härter – und so muss er sich diesmal nicht nur auf die Zusammenarbeit mit einem Kollegen, sondern auch noch mit seiner Ex-Frau einlassen. Da ist der Ärger schon vorprogrammiert.
Dem achtzehnjährigen Fred Bloch geht es nicht viel anders. Früh im Leben hat er seine eigene Weltsicht, seine persönlichen Ideale entwickelt, die ihm einen Höllenärger bescheren sollen: Als Sympathisant mit den Kommunisten während der Großen Depression trägt er seinen Kopf quasi die ganze Zeit in der Schlinge. Wie sein ambivalenter Mentor, der Entfesselungskünstler Gorden Corey, der von Alkohol und Selbstzweifeln zerrüttet seinen eigenen Tanz „Auf dem Drahtseil“ (Metrolit) zu überleben hat. Aneinander gekettet schlingert das Duo durch eine düstere Welt, aus der es kein Entrinnen gibt. Eine schaurig-schöne Graphic Novel aus der Feder des preisgekrönten Teams James Vance/Dan E. Burr, die den persönlichen wie den gesellschaftlichen Fallstricken dieser bitteren Epoche Gestalt verleiht.
Voll der mal quälend-schönen, mal marternd-psychotischen Erinnerungen blickt auch Marçal Aquinos Protagonist von seiner Pensionsveranda in einem rauen nordbrasilianischen Goldgräberstädtchen auf ein ganz persönliches Drama zurück, das zugleich ein landestypisches Sittengemälde zeichnet: die Amour fou des Fotojournalisten Cauby zu der manisch-depressiven, zwischen ungezügelter Leidenschaft und zartbesaiteter Verstocktheit pendelnden Lavínia, der bildhübschen Frau des Dorfpredigers. Viel früher hätte die Erkenntnis lauten müssen: „Flieh. Und nimm die Dame mit.“ (Unionsverlag); aber das sagt sich so leicht im Nachhinein. Gestrandet, gefangen, findet man sich plötzlich in einem Treibsand aus Abhängigkeiten wieder, wo eigentlich Leben und Freiheit blühen sollten.
Ein Zustand, den Rudolph Wurlitzer in seinem jüngsten Roman auf die Spitze treibt. Mit „Zebulon“ (Residenz) hat der Kultautor einen an der Grenze von Leben und Tod irrlichternden Mountain Man geschaffen, der, wohin er auch tritt, verbrannte Erde hinterlässt. Eine Kugel im Herzen, verflucht und zu einer scheinbar irrsinnigen Liebe verdammt, geistert der Antiheld auf einer wahren Odyssee durch den Wilden Westen, durch eine Welt, in der nichts selbstverständlich ist – bis auf den Tod, doch selbst auf den ist kein Verlass. Psychotisch, dreckig, spirituell. Wenn ich mich nicht langsam mal den Neuerscheinungen widmen müsste, würde ich es sofort nochmal lesen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24