Das mit der zeitgenössischen Musik ist so eine Sache: Bis heute erfreut sie sich beim klassischen Konzertpublikum nicht immer großer Beliebtheit, widerstrebt sie doch gerne mal den bekannten Hörgewohnheiten und stellt das Publikum vor akustische Herausforderungen.Da ist oftmals musikalische Überzeugungsarbeit gefragt – und wer könnte diese besser leisten als das Kölner Ensemble Musikfabrik, das sich seit seiner Gründung 1990 weit über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht hat als eines der führenden Ensembles für zeitgenössische Musik? Ein besonderes Merkmal ist hierbei eine intensive Zusammenarbeit mit Komponisten. Seit 2003 hat das Ensemble eine Uraufführungsreihe mit und im WDR, die auch auf CD dokumentiert wird und von Raumkompositionen der Rebecca Saunders bis hin zu Klassikern wie Schönbergs „Kammersymphonie“ reicht.
Im Februar präsentiert das Ensemble die 80. Ausgabe des Formats unter dem Titel: „Things That Really Matter“. Den Anfang macht an diesem Abend folgerichtig Mikolaj Laskowskis (fast gleichnamiges) „5 Things That Really Matter“. Der polnische, in Berlin beheimatete Komponist Laskowski studierte in Den Haag und Warschau. In seinen Kompositionen lotet er mit großer Freude die Grenzen zwischen Publikum und Aufführenden aus. Er liebt es, Distanz und Intimität, Kitsch und Raffinesse, Ironie und Seriosität zu vermischen. Für „5 Things That Really Matter“ erhielt er 2021 den Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart.
Preisgekrönt ist auch der italienische Komponist Francesco Ciurlo. Sein Stück „Abstraction to the point of“ für Oboe und Ensemble entstand 2020. Das neueste Werk des Abends stammt von Oscar Bianchi: „Plenty for two“, das vom Festival ECLAT und dem Ensemble Musikfabrik in Auftrag gegeben wurde, wird seine Uraufführung am 2. Februar in Stuttgart feiern und ist somit nur kurze Zeit später in Köln zu hören. „Eine idiosynkratische Allianz für Kontrabass, Posaune und Ensemble“ lautet der Untertitel des Werks. Bianchis Musik zeichnet sich durch eine gesangliche Qualität aus, gekonnt lotet er dramaturgische und formale Aspekte gegeneinander aus. Mit diesem Abend kann man dem Ensemble Musikfabrik im WDR nur alles Gute für die nächsten 80 Ausgaben des Formats wünschen.
Musikfabrik im WDR 80 – Things That Really Matter | 20.2. 20 Uhr | WDR Funkhaus | 0221 719 47 19 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Euphorische Todesverachtung
Erinnerung in Dekaden – Unterhaltungsmusik 05/22
Musikalisches Chamäleon
Adriana Calcanhotto im Stadtgarten
Kommt zusammen!
Endlich öffnen in Köln auch die unbestuhlten Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 04/22
Die Welt zu Gast in Bonn
Over the Border Festival in Bonn – Musik 03/22
Zwischen den Welten
Gesang und Qanun
Stille Nacht?
Laute Musikbücher zum besinnlichen Fest – Popkultur 12/21
Zahlreiche Ansätze
zamus: early music festival in Köln – Festival 05/22
Ein Newcomer und zwei Legenden
Simon Oslender Super Trio in Köln – Jazz am Rhein 05/22
„Mit Musik unterstützen“
Steven Walter über das Ukrainische Jugendsinfonieorchester – Interview 04/22
Nacht der Klänge
Schlafkonzert in St. Gertrud in Köln – Musik 04/22
Spiralen der Erinnerung
Acht Brücken mit dem Thema „Musik, Amnesie, Gedächtnis“ – Festival 04/22
Brücke zwischen den Kulturen
A.G.A Trio in der Brotfabrik Bonn – Musik 03/22
Sanftmütig, kraftvoll und roh
Luah in der Lutherkirche Südstadt – Musik 03/22
Junger Jazz voller Geschichten
Svetlana Marinchenko im King Georg – Musik 02/22
Jazzklänge zum Jahresbeginn
Gwilym Simcock im Beethoven-Haus Bonn – Musik 01/22
Andenken an eine wunderbare Musikerin
Martin Weinert Rainbow Trio kommt nach Köln – Musik 12/21
Musik für Hirn und Herz
Das diesjährige Jazzfest Bonn im Volksbankhaus – Musik 11/21
Zwischen Melancholie und Hoffnung
Das Klassik-Duo Hania Rani und Dobrawa Czocher im Stadtgarten – Musik 11/21
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21